– *.**― „ 3... . ... .... .. ........ .... . r:- 3― = ―― 3 * * 3...* §§ ――― ―― = * „ esahefefabriken. = ――― ― Brauereien, Ge Industrie, Mälzereien, Pr = 3264 Vebit. 1588 263, vorausbez. Versich-Prämie 5000, Vorräte 2 186 502. – Passiva: Guth. der Abteil. Brauerei u. Malzfabrik 2 141 330, Kredit. 1 858 589, Gewinn 489 203. Sa. M. 4 489 124. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Material., Gen.-Unk., Steuern usw. 2 541 091, Abschr. 206 417, Gewinn 489 203. Sa. M. 3 236 713. – Kredit: Einnahmen M. 3 236 713. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 120 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat; Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg. Gegründet. 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Ellen Freifrau von Hirsch, Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, freiresignierter Notar Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Gutsbes. Hubert von Schilcher; Dietramszell; Bayer. Vereinsbank, Akt.-Ges., München. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“ in Planegg betriebenen Brauerei. Kapital. M. 13 Mill. in Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8./10. 1926 um M. 10 400 000 in Akt. zu M. 5000, begeb. zu 84 Mill. %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Fässer 1, Transportmittel 1, Mobil. 1, Kassa 1.6 Md., Debit. 276 Md., Wirtshyp. 1, Schuldschein u. Beteil. 2, Vorräte 475 Md. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 43 215, Verlustres. 195 910, Sonderrückl. 250 000, Gewinnres. 37 388, Wert- berichtig. 250 Md., Selbstvers. 90 Md., Kredit. 158 Md., Gewinn 255 Md. Sa. M. 753 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Braukosten 7 Md., Biersteuer 33.4 Md., Personal- kosten 131 Md., Unterhalt u. Einricht. 1.8 Md., sonst. Unk. 180 Md., Steuern 30.4 Md., Zs. 15.1 Md., Pachten 14.7 Md., Abschr. 33 474 425, Wertbericht. 250 000, Selbstversich. 90 Md., Gewinn 255 Md Sa. M. 1 Bill. – Kredit: Einnahmen für Bierabfälle u. Div. M. 1 Bill. bDividende 1921/22–1922/23. 12, 0.1 % G.-M. 3 Direktion. Chemiker Dr. Karl Freih. von Hirsch, München; Brauereidir. Ludw. Gabler, lanegg. Aflichtsrat. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, freiresignierter Notar Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Ellen Freifrau von Hirsch, ausserord. Universitätsprofessor a. D. Dr. Rich. Barlow, Geh. Kom.-Rat Franz Kustermann, München. * Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb ab 1. Jan. 1900 die Bernhard Hüttel'sche Brauerei in Plauen i. V. 1915 Stillegung der Abteil. Hüttel u. Henkel. 1921 Verkauf der Abt. Hüttel. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 2 520 000 in 3000 Aktien à M. 150, 1625 Aktien und 100 Vorz.-Akt. 2 M. 1200. A.-K. bis 15./9. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150000, weiter erhöht 1899 um M. 240 000, sodann Erhöh. um M. 480 000. 1902 weitere Erhöh. um M. 180 000. 1905 erhöht um M. 420 000 in 350 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 480 000 in 400 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen OCredit-Anstalt, Plauen), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 18./4.–8./5. 1922 zu 165 %. ― * Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. 0 à M. 200. 22. 30./6. u. 31. 12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1923 noch in Umlauf M. 101 200. Rest zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 gekündigt. 0 * 3 II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 604 100. Zum 30./9. 1923 *% ― zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. = Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 90 000). ― * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Hausgrundst. 4 378 000, Geb., Keller u. Brunnen 700 000, Masch. u. Apparate 400 000, Lager- u. Gärgefässe 5500, Versandgefässe 642 000 Kraftwagen 486 000, Betriebsgeräte 50 000, Pferde u. Wagen 40 000, Einricht. der Hau- grundst. 100 000, Kassa 9.2 Md., Wertpap. u. Bankguth. 6.9 Md., Beteil. 1750, Vorrüte 11.6 Md., Hyp. 72 500, Darlehen 2000, Debit 371 Md. – Passiva: A.-K. 2 520 000, Schuld- verschr. von 1893 101 200, do. v. 1903 604 100, R.-F. I 600 000, do. II 3 840 000, do. III 80 000, hinterlegte Sicherheiten 147 994 428, Hyp. 3 092 327, Beteil. 1750, Kredit 366 Md., 3 Akzepte 31 Md., Reingew. 681 758 898. Sa. M. 398 Md.