Prnzr. 400 Md. Vortrag 31.41 Md.) Kredit: Vortrag 391 647, Bier K. 4.82 Bill, Treber „— — ――― 7* ―― ―― ‚§―mff―m―― Ü /( . .. aas 8 = 7 — * ― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. u. Malzkeime 4.8 Md. Sa. M. 4.83 Bill. 3 Kurs Ende 1914–1923: 189*, –, 154, –, 168*, 171, 430, 780, 3900, 11 %. Notiert in- München. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 8, 8, 9, 9, 9, 9= (Bonus) 6, 9 £ 6, 15 – 20 %, G.-M. 0.2 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Vogl, Stellv. W. Wescheke (Verwalter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Stellv. Grosshändler David Rosen- blatt, Justizrat Hans Martin, Bankdir. Karl Zerr, Regensburg; Finanzrat Otto Pöllinger, Nürnberg; Komm.-Rat Max Weinschenk, München; Komm.-Rat Josef Schayer, Mannheim; Bankdir. Freiherr Ernst von Notthafft, Geh.-Rat Dr. Ludwig von Donle, Komm.-Rat Hans Schricker, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Filialen der Bayr. Vereinsbank, Bayr. Handelsbank, Bayr. Diskonto- u. Wechselbank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Übernommen wurde s. Z. die Exportbier- brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zins- häuser. Bierabsatz jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1897 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 201 000, Wirtschaftsanwesen 81 000, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Kühlanlage 1, Bottiche 1000, Lagerffässer 6600, Flaschen 1, Transportgefässe 1 100 000, Masch. u. Apparate 28 000, Flaschenfüllerei-Anlage 1, Inv. 1300, 5 Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Brauerei-Inspektor Max Köhler, 3 8= weck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsgesellschaft in Firma Presshefefabrik Bernstadt, Ges, gehört zum Eückforth-Konzern. 1921/22 Stillegung des Brauereibetriebes u. Verkauf des Kontingents; dafür Erweiter. der Hefefabrikation. Akt zu M. 1000, Bezugsrecht der Akt. auf St.-Akt. 2: 1 zu 100 % £ Stempel usw. Lt. G.-V. * erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Brauereidir. Richard Tänzer, Gera-Pforten. 3 HZahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Schlesische Hefewerke Akt.-Ges., Reichenbach (Schles.), Geegründet: 30./8. 1919 mit Erklär. v 21., 23. u. 26./1. 1920; eingetr. 3/2. 1920. Gründers Vorz.-Akt. sind dividendenlos u. mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. Von den neuen St.- Akt. werden M. 9 Mill. den alten St.-Aktion. durch ein Konsortium (Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin) 1:1 zum Kurse von 2 Md. % – Steuer angeboten, M. 1 Mill. wurde von der elektr. Anlage 1, Pferde 4600, Wagen u. Geschirre 3100, Lastwagen 10 000, Kassa 67 780, Debit. 4 954 510, Hyp.- u. Darlehens-Debit. 19 732, Vorräte 16 688 201. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Hyp. I 23 500, do. II 17 600, Kredit. 22 220 248, Kaut. 51 148, unerhob. Div. 275, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 26 806, Vortrag 11 252,. Sa. M. 20 554 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 892 535, Zs. 350 217, Abschr. auf Grund- bes. u. Geb. 6467, Wirtschaftsanwesen 2967, Bottiche 440, Lagerfässer 2922, Transportgefässc 489 189, Masch. u. Apparate 7182, Inv. 604, Pferde 2059, Wagen- u. Geschirre 1432, Last- wagen 10 000, Div. 500 000, Reingewinn 288 058. – Kredit: Vortrag 10 837, Brauereibetrieb 20 542 771, K. pro Dubio 469. Sa. M. 20 554 079. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 60 „–, –, –, –, – %. Eingef. im Sept. 1900; Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Leipzig; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Brauereidir, Otto Thiemann, Altenburg; siehe dies. Handbuch 1922/23. Fa. lautete v. 14./12. 1921–13./3. 1923: Schlesische Hefewerke Akt.-Ges. in Bernstadt i. Schles., bis 11./4. 1923 Schlesische Hefewerke u. Brauerei A.-G. welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zusammenhängen, insbesondere der Stock & Langosch gehörenden Fabrikgeschäfts sowie Fortbetrieb der bisher, Fa. Reichen- bacher Brauerei, Spiritus- & Presshefefabrik Tesche & Palaske, Reichenbach i. Schles. Die Kapital: M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 11./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. u. 250 Vorz. Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 750 000 in 7000 St.-Akt. u. 750 Vorz- v. 14./9. 1923 weiter erhöht um M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Die 7 =* „* * ―