= * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshef 0 erd. Rückforth A.-G. u. M. 17 Mill. von der Gen.-Dir. d. Rückforth-Konzerns A.-G. Stettin ezeichnet. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Werkeinricht., elektr. Anl, Betriebss utensil., Fuhrpark, Gleisanschluss 7, Eff.-Zwangsanleihe 518 000, Debit. 38.5 Md., Waren 4.3 Md., Kasse 77 079 785 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3.9 Md., do. II 225 000, Talonsteuert Res. 15 000, Kredit. 3.5 Md., Gewinn 35.5 Md. Sa. M. 42.9 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 299 661, Gewinn 35.5 Md. (wird vorgetr.) – Kredit: Vortrag 70 543, Betriebsüberschuss 35.5 Md. Sa. M. 35.5 Md. * Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. * Direktion: Bruno Lefevre, Otto Detmers „Aufsichtsrat: Vors. Georg Stock, Bernstadt; Stelly. Geh.-Rat Müller, Dr, Lefevre, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Synd. Dr. Lorenz Müller, Stettin. *Südostbayerische Brauerei- & Mälzerei-Betriebs-Akt.-Ges. in Rad Reichenhall. 8 Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Brauereibes. Ludwig Wieninger, eisendorf; Brauereibes. Ernst Wieninger, Brauereibes. August Röhm, Brauereidir. Dr. Ernst Rohm, Brauereidir. Wilhelm Rähm, Reichenhall; Brauereibes. Hermann Wieninger, Teisendorf. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. die ber- nahme u. der Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sind. Die A.-G. ist berechtigt, rundstücke für ihre Zwecke zu erwerben. 5 Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1 Mill. % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Brauereidir, Dr. Ernst Röhm, Brauereidir. Wilhelm Röhm, Brauereidir. = ugen Wieninger. == 8 Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. August Röhm; Stellv.: Brauereibes, Hermann Wieninger, Ernst Wieninger, Reichenhall; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. „ * „* Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. - Gegründet: 1888. ― 3 Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Akt. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1920/21 II. A.-K. danach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000. * Y― Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss-. echeine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. 83 Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/ApriL(d auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hyp. Verj. der Coup:: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. 30./9. 1923 noch in Umlau M. 284 500. Kurs in Hannover Ende 1914–1923: 94*, –, 90, –, 92, 91, 95.50, 98.50, 85, %.. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Sahlst:: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 187 000. Zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekündigt. = ―― Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = I St . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. uw. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt, von zus. M. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genusss. scheinbesitzer. . „Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Grundst. I 78 000, Geb. 300 000, Masch. 1000, Lager- (ässer 1000, Transportfässer 1000, Wagen u. Geschirre 1000, Pferde 1000, Eisenbahnwagen ( 1000, Inv. 1000, Flaschen u. Kasten 1000, Grundst. II 5000, Darlehensforder- 47 100, Hyp. do. 66 000, Debit. 59.2 Md., Kassa u. Bankguth. 49.9 Md., Wertp. 1 324 600, Vorräte 46.5 Mm 78 Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. I 284 500, do. II 187 000, Zs. do. I 10 630, ― Zs. do. II 8303, Kredit. 119 Md., R.-F. 90 000, Delkr.-K. 200 000, Versich.-Rückl. 90 000. Unterst.-F. 80 000, Werkerhalt.-K. 100 000, unerhob. Div. 29 155, Div. 1922/23 36 Md., unerhob Genussschein-Div. 70 620, Vortrag 936 009 764. Sa. M. 155.6 Md. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 157 Md., Pech u. Feuerungs- material 52.7 Md., Futtermittel u. Betriebsmat. 67.7 Md., Gehälter u. Löhne 74 Md., Steuern, Zs, u. Versich. 41 Md., Frachten u. Handl.-Unk. 2.9 Md., Reparat. 10,.7 Md., Abschr. 20 000, Div. 36 Md., Vortrag 936 009 764. – Kredit: Vortrag 1800, Bier-Einnahme 434 Md., Treber- do. 9 Md. Sa. M. 442.8 Md. Kurs: Notiert bis 1917 in Hannover. * ―― . *― – 0 * ―