Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 * rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. III. M. 77 300,. In Umlauf von drei Anleihen am 30./9. 1922 M. 126 000. Zahlst. Darmstädter u. National- bank, Rintelner Bank. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. ― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegensch. u. Einricht. 1, Avalrechn. 95 000, Debit. 439 Md., Vor äte 178 Md., Kassa 10.7 Md. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 45 000, Partial- oblig. 120 200, Avalrechn. 95 000, Oblig-Zs. 4142, Div. 2600, Rückl. I 119 673, do. II 495 358, Akzepte 252 Md., Kredit. 375, Gewinn 949 573 479. Sa. M. 629 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs., Handl.-Unk., Löhne, Gehält., Biersteuer, Kohlen etc. 206 Md., Abschr. 136 642, Gewinn 949 573 479. Sa. M. 206 Md. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprod. abzügl. Mat. M. 206 Md. 3 Dividenden 1913/14 –1922/23: 5% 5½, 5½, 5½, 2½, 6, 6, 5, 10, 7 %. C.-V.: 4. (K.). Direktion: Hans Bandholt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz, Dortmund; Stellv. Justizrat u. VNotar O. Heermann, Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim a. R.; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen; Brauereidir. H. Mauritz, Dortmund. Zahlstellen: Rinteln: Darmstädter u. Nationalbk.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. ܧ.§= Auerbräu Akt.-Ges., Rosenheim. 8 Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Auerbräu Gm. b. H., Rosenheimm Brauereibesitzer Korbinian Wild, Aibling; Brauereibes. Georg Bichler, Vagen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Therese Auer, Rosenheim; Brauereibes. Friedrich Hiltpotsteiner, Holzkirchen; Brauereibes. Josef Wieser, Wiesmühl. 3 Zweck. Herstellung sowie Vertrieb von Bier in dem von der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim gepachteten Brauereigebäude samt Einrichtung, die Errichtung, der Vertrieb u. der Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In. u. Auslande sowie die Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital. M. 3 200 000 Mill. in 3000 Namen-St.- u. 200 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Direktion. Engelbert Fritzer. ― Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Ökonomierat Josef Wieser, Wiesmühl; Brauereibesitzer Korbinian Wild, Aibling; Brauereibes. Friedrich Hiltpoltsteiner, Holzkirchen; Gutsbesitzer Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Brauerei- besitzer Georg Bichler, Vagen. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt- grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraft- übertragung, sowie 9 Wohnhäuser. 1919/20 Aufnahme der Herstell. u. des Vertriebs von Limonaden. Lt. a. o. G.-V. v. 14./9. 1920 Angliederung der Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta in Schwerin im Wege der Fusion. 1921 erfolgte die Übernahme der Brauerei Zimmermann G. m. b. H. in Doberan, deren Betrieb stillgelegt ist. Bierabsatz jährl. 100 000 hl. Kapital: M. 5 800 000 in 5000 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.- v. 14./9. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber, ab = 1./0. 1920 zur Verschmelz. mit der Brauerei Paulshohe vorm. A. Spitta zu erhöhen. Weiter „ erhöht it. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 2 300 000 in 2000 St.-Aktten u. 300 Vorz.-Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere Übern. von einem Konsort. zu 120 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher, Aktionären im Verh. 2: 1 vom 18./4.–6./5. 1922 zu 133.20%% . Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem 8 = recht ausgestattet und zu 100 % begeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 5 500) in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die G.-V. beschloss = aus dem Reingewinn für 1922 23 den Rückkauf der St.-Akt. letzgenannter Emiss., während ― das A.-K. bei Umstell. auf Goldmark-Basis um die M. 500 000 Vorz.-Akt. herabgesetzt wird. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in ängstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1½ des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit Zmonat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pfandzs- halter: Nordd: Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1922: M. 1 161 000. Öa * * Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. =* Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Notiert in Hamburg. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, * 95, –, 957, 95, 94, 90, 90, %. ―‚, . *―