„. ― „ 3274 – Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7 8 –― Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlb. zu 103 %. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in gleichen Jahresraten. Freihändig verkauft zu 98 % Unterm 193./10. 1923 gab die Ges. bekannt, beide Anleihen zum nächstzulässigen Termine zu kündigen, doch konnten die Oblig.-Inh. die Oblig. zum Preise von je M. 100 Mill. bis 15./11. 1923 bei der Ges, einliefern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 387 000, Gebaäude 2 150 000, Masch. u. Kühl- anlage 410 000, Lagerfässer 30 000, Versandfässer 23 000, Brauereigerüte 20 000, Pferde 160000, Fuhrwerke 30 000, Lastkraftwagen 100 000, Eisenbahnwagen 7000, Flaschenbier-Anl. 55 000, Hyp. u. Grundschuldbriefe 398 395, Debit. 495 Md., Bankguth. u. Kassa 269 Md., Vorräte 10 Md. –pPassiva: A.-K. 10 800 000, Schuldverschr. I 1 149 000, do. II 750 000, R.-F. 600 000, versteuerte Rückl. 500 000, Delkr. 803 835, Talonsteuer-Rückl. 25 000, fällige Zs. 20 545, unerhob. Div. 28 770, Akzepte 27,7 Md., Gewinn 746 Md.- Sa. M. 774 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 353 Md., Handl.-Unk. 53.3 Md., Zs-Aus- gleich 97 244 057, Abschr. 584 229, Reingewinn 746 Md. — Kredit: Vortrag 157 568, Bier- Rechn. 1.13 Bill., Limonaden- do. 18.4 Md., Treber- do. 513 691 536, Eis- do. 826 592 137. SGia. M. 1.15 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, –, 2700, 5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10, 18, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) pirektion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Franz Vergien, G. von Oertzen, A. von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Bank-Dir. Dr Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Mühlenbes. Dieppen, Schwerin; Dr. Marung, Rostock; Ernst Hopf, Nürnberg; Brayereidir. Friedr. Janssen, Neubrandenburg. .. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. voskar Wattenberg & Co. Weingrosshandlung und Likör- fabrik, Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. (tegründet: 28./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Weinhändler Oskar Wattenberg, Kreisschulrat Heinrich Böse, Diedrich Bölken, Karl Eggers, Ferdinand Ehlermann, Rotenburg. Oskar Wattenberg hat in die Ges. seine Firma mit allen Rechten, seine Geschäftserfahrungen, Fabrikationsgeheimnisse und Rezepte eingebracht u. der Ges. seine Fabrikations-, Lager- u. Kellereinricht. nebst Zubehör sowie das Spülhaus mietweise, vorläufig auf 10 Jahre, zur Verfüg. gestellt gegen Gewährung von Akt. im Nennwerte von M. 1 500 000, die als voll eeingezahlt gelten. 3 uweck: Fortführung der bisherigen Firma „Oskar Wattenberg & Co. Wein-, Spirituosen- und Likörfabrik' zu Rotenburg in Hlannover u. der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen nach dem Ermessen des A.-R. apital: M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschaftehahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Oskar Wattenberg, F. Gaefke, P. Ehlen. Aufsichtsrat: Heinrich Bose, Karl Eggers, Ferdinand Ehlermann, Rotenburg. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Bonndorf. * Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Badischer Landesfiskus (Domünenärar), Ministerialrat Georg Zimmermann, Geh. Oberreg.-Rat Max Herrmann, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe. uyeck. Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung bOetrieb. Brauerei Rothaus. Kapital. M, 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. = Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: 4 ktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 450 000, Masch., Gerüte uu. Fuhrpark 225 647, Kassa u. Bank 224 Md., Ausstände 867 Md., Vorräte 582 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Werterhalt.-F. 3 118 135, Delkred. 250 000, Gläubig. 488 Md., Reingewinn 1.18 Bilb. Sa. M. 1.67 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: etriebs- u. allgem. Unkost., Steuern 309 Md., Albschreib. 9.1 Md., Reingewinn 1.18 Bill. Sa. M. 1.50 Bill. – Kredit: Erlös aus Bier, Brauabfällen, Pacht usw. M. 1.50 Bill. 3 *