enllosbiaue ei-Akt-Ges. in Liquid. in Rybnik, O.-Schl. zweifelh. Forder. 83 878, unerhob. Div. 2960, Kredit. 447 389. Sa. M. 1 101 527. 4... ......... 3276 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 99 565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Lagerfässer 36 905, Transportgefässe 28 844, Mobiliar 999, Kredit: Verlust M. 99 565. a. S., dann bis April 1924: Vereinigte Brauereien Saalfeld/S. Akt.-Ges. Jährlicher Bier- A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. M. 60 939. – Kredit: Verlust M. 60 939. A1. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. 0 St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Brauerei-Utensil. 0 Vortrag 15 206, Bruttogewinn 40 317. Sa. M. 55 524. Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss die Aufloös. der Ges. Nach postalischen Ermittlungen im Mai 1924 ist die Firma erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 4./4.–3./4. (bis 1918 v. 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 3. April 1922; Aktiva: Grundst. u Geb. 57 292, Debit. 958 584, Verlust Wirtschaftsinventar 748, Utensilien u. Apparate 18 684, Wagen u. Geschirr 23 019, Flaschen u. Kasten 6243. Sa. M. 1 115 442. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 202, Grundstückunk. 56 362. Sa. M. 99 565, Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 3, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: S. Haendler, Ludw. Mandowsky. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Hims Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. ― Thüringer Grosshandels-Akt-Ges, Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Firma bis 7./3. 1923: Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges., Saalfeld absatz: ca. 20 000–25 000 hl. Zweck: Ausser Brauereibetrieb seit 1924 auch: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art sowie sämtl. Bedarfsartikeln für Gastwirtsch.. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. 154 154. Wertp., Postscheck 57 412, Debit. 859 826, Verlust 30 133. – Passiva: A.-K. 502 000, Steuerrückl. 65 300, Rückl. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4000, Zs. u. Geschäfts-Unk. 56 939. Sa. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0 %. Direktion: J. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat — in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 M. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. In der G.-V. vom 4/12. 1922 sollte Vorlegung der Schlussrechnung erfolgen. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 316 770, Masch. 17 Wirtschafts- u. Bureauinventar 1, Flaschen 1, Kassa 6431, Aktivhypoth. 236 562, Kaut. 3000. Debit. 64 127, Bankguth. 233 005, Vorräte 107 766. – Passiva: A. 500 000, Passiv-Hypothb. 308 113, Kaut. 5000, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 38 008 (Rückl. 1779), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 2000), Kredit. 21 037, Div. 35 000, unerhob. Div. 3670, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 5180, * Vortrag 6833. Sa. M. 1 027 844. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4730, Reingewinn 50 794. – Kredit: * Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. E Liquidatoren: Georg Herb, Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Klein, Geheimrat Dr. A. Brill, Architekt G. Schmollgen, Eyssenwerth; Bank-Dir. Felix Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Suddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. *