Hakob Drouven & Akt.-Ges., Saarbrü ――,§Ü= ―――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Preschefefäbriken. 3277 cken 1. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Firma bis 1./2,. 1923: Spirituosen Akt.-Ges. Gründer: Hermann Riddering, Neunkirchen; Max Löschner, Otto Ackermann, Claus Beyser, Karl Schenk, Saarbrücken. Zweck: Herstellung von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 10 000 in 50 Akt. zu Fr. 200, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1924 auf Fr. 100 000. N Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Roderich Lasnitzki. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Arthur Schick, Saarbrücken; August Blum, 8 7 Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Alphonse Schick, Leon Schick, Lucien Schwab, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Pierre Lenail, Paris. 3 MWoellesweiler a. Saar. Zweck: Finanzierung und Belieferung der Betriebe im Saargebiet, welche der Firma Carl Schmidt, Walsheim; Bankdir. Christian Leipold Pirmasens. Alphonse Schick, Colmar, angeschlossen waren, mit Wein und Spirituosen und Rohpro- dukten dieser Art. Kapital: frz. Fes. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu Pes. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Schick, Henri Rothschild, Roderigues Lasnitzki. Aufsichtsrat: Senator Eduard Hirschauer, Paris; Bankdir, Lucien Schwab, Colmar; Ehrenbürgermeister Emanuel Villeroy de Galhau, Wallerfangen; Alphonse Schick, Colmar; Deputierter Pierre Lenail, Paris; Leon Schick, Colmar; Henry Weill, Mülhausen; Fabrikant Gotthardt Seiferth, Starogard-Polen; Jean Ribeill, Paris; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken. Gegründet: 24.2. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905 unter der Firma * Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. 0. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäft. jeder Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16. 2. 1923 um M. 124 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 Mill. umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. zu M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. = Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 300000, Gebäude 635 392, Mobil. u. Utensil. 0 131 099, Masch. 172 797, Avale 5000, Kassa 16 806, Bankguth. 80 858, Debit. 628 870, Darlehn 26 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 323 849, Bürgschaft 5000% Delkr. 50 000, Disposit.-Res. 125 000, R.-F. 125 000, Gewinn 118 199. Sa. Fr. 1 997 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterialien 134 625, Handl.-Unk. 187 294, Abschreib. 38 304, Reingewinn 118 199. Sa. Fr. 478 424. – Kredit: Erlös aus Bier, Kohlen- = säure, Wein usw. einschl. Vortrag Fr. 478 424. ― Dividenden 1913 14–1922 23: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 29, 10 %. Direktion: Dir. Karl Poitiers sen., Dir. Karl Poitiers jun., Saarbrücken. *= Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Rentner Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges. * in Saarbrücken à. ― * Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1923 Aktienbrauerei Union, Im Jahre 1913 wurde das Ge- ellschaftsvermogen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1923 wurde die Firma wie oben umgewandelt u. der Betrieb in eine Gross- mälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. . *