3278 . Brauereien, Getränke-Industrie, Mulzereien, Presshefefabriken. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Aktien zu Fr. 1000, vorher M. 1 Mill. Urspr. M. 510 000; üüüber die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen, Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, dass die Zahl der Inh.-Aktien um 410 Stück vermindert u. zugleich eine neue Inh.-Aktie ausgegeben wird u. dass die Zahl der Nam.-Aktien um 450 Stück vermindert wird, so dass durch die Herabsetzung die Zahl der Aktien sich verringert auf 46 Inh.-Aktien über je M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 400. Gemäss G.-V.-B. v. 28./5. 1920 wurde das A.-K. ferner in unmittelbarem Zusammenhange mit der Herabsetzung um M. 934 000 erhöht durch Ausgabe neuer auf den Inh. lautenden Aktien à M 1000. A.-K. nunmehr M. 1 000 000. Umgestellt Anf. 1924 in Fr. (Fr. 1 Mill. in 1000 Aktien zu Fr. 1000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 357 252, Kassa 1564, Debit. 119 161, Wechsel 62 500, Vortäte 596 739. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.- Res. 250 000, Werkerhalt.-F. 68 011, Kredit. 615 669, Gewinn 103 538. Sa. Fr. 2 137 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 000 452, Gewinn 103 538 (davon Div. Fr. 100 000, Vortrag Fr. 358). Sa. Fr. 1 103 990. – Kredit: Einnahmen Fr. 1 103 990. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922 /23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 30, 10 %. Direktion: Brauereidir. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Mannheim; Delegierter d. A.-R. Dir. H. Disqué, Heidelberg; Bankier Eduard Röchling, Gen.- SGekr. d. Handelskammer Dr. Max Schlenker, Gruben-Insp. Guy de la Brosse, Saarbrücken; Fabrikant Fritz Gille, Mannheim. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. 4 7 Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908, Firma lautete bis 29./6, 1910 Neufang'sche Brauerei. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bpisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- trieben, Bierbrauerei. Am 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Biterabsatz ca. 120 000 hl. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Am 1./4. 1921 Erwerb der Kundschaft der Actienbrauerei Union u. der Bürgerbräu-A.-G. in SGiaarbrücken. = Kapital: Fr. 6 Mill., vorher Fr. 3 Mill. Bis 30,/7. 1923: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v.26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeb. zu pari, div.- OHer, ab 1./4. 1913. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 4 800 000 in 4200 Inh.-Akt. u. 42 600 Namens-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss die Umstellung des A.-K. auf französ. Währung = Fr. 1 687 719.98 u. gleichzeitig Erhöh. um Fr. 1 312 180.02 = Fr. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 Erhöh. um Fr. 3 Yill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 500 000, Brauereigeb. 800 000% Brauereieinricht. u. Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Kellermasch. u. Geräte 1, Bierflaschen 1, Kraftwagen 1, Fuhrpark 1, Bierversandwagen 1, Verwaltungs- einricht. 1, Eisweiher 1, Wirtschaftsanwesen 290 000, Wirtschaftsgeräte 1, Kassa 74 994, Post- scheckguth. 1663, Wertp. u. Wechsel 50 001, Vorräte 831 084, Ausstände: Bier-Debit, 1 514 042, Darlehen 1 043 432, Debit. u. Beteilig. 172 201. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 180 000, freie Rückl. 33 500, Talonsteuer-Rückl. 250, unerhob. Teilschuldverschr. 33 556, Hyp. 305 625, Kredit. 1 351 783, Reingewinn 372 714. Sa. Frs. 5 277 428. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 312 647, Gewinn 372 714 (davon: R.-F. 20 000, freie Rückl. 16 500, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 300 000, Vortrag 16 214). – Kredit: Betrieb 678 771, Vortrag 6590. Sa. Frs. 685 361. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 25 % 25 % Bonus. 1922/23 in 4644– Frs.-Währ. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). . * Direktion: Oskar Neufang. 6 Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt; Bank-Dir. Louis Lazard, Herm. Knipper, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken; Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Dir. Jak. Kottow, Mannheim; Grosskaufm. Jiacob Feitel, Saarbrücken. 2 Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Yäoitiers Aktiengesellschaft, Saarbrücken. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 6./10 1923. Gründer: Dr. Erich Stern, Zygamunt Fa- browski, Jakob Strauss, Saarbrücken; Hans Gerhard, Brebach; Marcel Lew, Saarbrücken. AZuyeck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, Handel mit diesen Erzeug:- nissen u. mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Carl PYPeoitiers in Saarbrücken vertrieben wurden.