= §―― 8* ........ — 3 ......... ― = ―― 3 * ――― –― ― 3 * — * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. . Kapital: Franz. Fr. 100 000 in Namen-Akt.: 50 Stück Lit. A, 50 Stück Lit. B zu Fr. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. ――, * * Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Poitiers sen., K. Poitiers jun. „. Aufsichtsrat: Artur Schick, Dr. Gustav Schulz, Dir. Dr. Hans Kanter, Dir, Friedrich Guttenberger, Saarbrücken. 8 * ee * * * = Baarländische Spritfabriken, Akt-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 10./10., 2./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Jos. Schulte, Fritz Schmer, Frl. Friedel Noell, Gottfried Schröder, Herm. Sehmer, Saarbrücken. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sprit im Saargebiet. ― * Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern * Zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Arthur Schick, Roderigues Lasnitzki, Henri Rothschild, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Gen.- Dir. Gotth. SGeiferth, Stargard in Polen; Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken. ―― 1―§―― Vereinigte Saarbrennereien A.G. in Saarbrücken. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921: eingetr, 7./4. 1922, Gründer: Fa. D. W. Kemp Nachf, A.-G. Stettin; Fa. Alphonse Schick, Colmar; C. A. F. Kahlbaum A.-G., Berlin; Loeb A.-G., Spirituosen, Trier; Kim. Hugo Guggenheim, Dillingen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennweinen, ihre Verarbeit, im Saargebiet u. der Handel mit den gewonnienen Erzeugn. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnl. Untornehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu Üübernehmen. „. „ ―― Kapital: Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K, in Fr. 55 000 in 55 Nam.-Akt. zu Fr. 1000 umgewandelt durch Zus. legung von 40 Akt? zu M. 1000 in eine Akt. zu Fr. 1000. Die Nam.-Akt. können auf Verlangen der Aktion, in Ilnh.-Akt umgeändert werden. 8 7 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1t. Direktion: Dir. Henri Rothschild, Max Löschner, Saarbrücken. „..... Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Arthur Schick, Rod. Lasnitzki, Saarbrücken. *―― Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt-Ges. in Saarbrücken. 7 Gegründet: 22./6. 1922, eingetragen 25./7. 1922, Gründer: Brennereibes. Louis Klein sen., Saarbrücken; offene Handelsges. Gebr. Schnerb, Likörfabrik Merzig; Saarbrennerei u. Likör): fabrik Fritz Thoenes, G. m. b. H., offene Handelsges. L. Pistorius, Firma Klein & Madrenas, G. m. b. H., Saarbrücken. *―― Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art sowie Handel mit Weinen, 3* auch Tätigung aller Geschäfte, die das Unternehm. zu fördern geeignet sind. „ Kapital: Fr. 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Vorher M. 12 Mil. in 1500 Vorz.-Akt. u. 10 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Will. in 1200 Vorz- Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 8 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Sfach. St.-Recht u. Vorz.-Div. u. 7700 3 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 190 % – 15 % Unkosten. Das Bezugsrecht der Aktion, ist auss geschlossen. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 wurde das Kapital in Fr. 400 000 umgewandelt und lt. G.-V. v. 14./2. 1924 auf Fr. 800 000 erhöht. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. ―― Direktion: Louis Klein jun., Saarbrücken. = Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Saarbrücken; Dir. Theodor Weil, Landau D Carl Kempf, Dürkheim; Privatier Louis Klein, Strassburg; Weingrosshändler Jaime Madrenas, ― 7 ―― Saarbrücken. * Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges, besitzt in Saarlonis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 200 qm; die Brauerei ist für eine jährl. Produktian von 40 000 hl auf das Modernste eingerichtet. Neue Dampfmaschinen- u. Kühl-Anlage, sowie lektr. Aulage. Jährl. Bierabsatz bis 1914 25 000–28 000 hl, später weniger. 1920/21 beträchtl. Steigerung des Bierabsatzes: 40 000 hl. * 7 0