7 ―― — ― — 3....... 3.. ... ... .. . 3........ ... Brauereien, Getrünke-Industrie, Mäkereien, Presshefefabriken. ** *― Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im L Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M.1000 =18t. Direktion: Vors.: Brauereidir, August Rietzl; Stellv.: Otto Franke. Aufsichtsrat: Stadtrat Theod. Herrmann, Paul Conrad, Hotelbes. Max Bell, Fritz Petzold. Rentner Ernst Grätz, Sagan. * * Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. .Gegründet: 1874. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Prauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Mit der Aktienbrauerei Eisenach ist lt. G.-V. v. 18./8. 1923 eino Interessengemeinschaft einge: Zaugen worden, der zufolge die ach eintauschen können. 3 Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien 0 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. 5 Hypothekar-Anleihen: M. 93 900 auf Brauerei-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 20 % Tant. an A.-R. Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 06 % den St.-Aktien, event. U beide Aktienarten. ―― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Anlage 154 933, Fabrikate, Betriebsbestände 21.3 Md., Kaut. 2600, Debit. 33.7 Md., Kassa 1 Md. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 82 569, Ern.-F. 49 000, Spez.-R.-F. 38 000, Delkr. 8000, Talonsteuer-Res. 6000, Grunderwerbsteuer-Res, 4000, Werk- erhalt. 100 000, Unterstütz.-F. 100 000, 7 berschuss gleichmässig an 9 Md., Div. 65 863, Vortrag a. neue Rechn. 39.1 Md. Ba. M. 56 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 142.4 Md, Abschr. 67 18, Reingewinn 39.1 Md. — Kredit: Bier-K. einschl. Nebenprodukte 181.5 Md., Vortrag 24 135. Sa. M. 181.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 %, für 1921/22 M. 200 auf jede Aktie. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors, Chr. Jungk, Stellv. Heinr. Jahn, Otto cchindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt, H. Schmitz. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div. Aausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträg aals 4 %. so findet auch eine entsprechende statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. t die Div. mehr Aktiv-Kap. 31 700, Ef. 21 300, Aussenst. 22.6 Md., Vorräte 3.4 Md., Kasse 35.8 Md. — lassiva: A.-K. 216 000, Passiv-Kap. 1 489 031, Anleihe- u. Tilg.-K. 147 674, Kredit. 6 Md, fückl. 483 054, Abschr. 410 632, Gewinn 55.8 Md. Sa. M. 61.8 Md. = ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 Md., Abschr. 410 632, Rein „EKredit: Vortrag 40 159, Bier u. Nebenprodukte 122 Md. Sa. M. 122 Md. p)pirldenden 1913 141922/23: 8, 6, 7, 2, 7, 9, 7, %, 2 % Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Herm. B Legmann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, u. Spirituosen, Akt-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22.-25./10., 29.-30./11. 1921; ein Irtang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zuveck: Fortführ. der früheren off. Handelsges. Werner & Beneke in üher unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betrieb. Handelsgesch. u * 4 ―― * gal Aktionäre der Kloster-Brauerei gegen zwei ihrer Aktien St.-Akt. der Akt.-Braueref Eisen Hyp.-Anleihe 70 200, do. Anleihe-Tilg. 17 000, do. Anleihe-Zs. 3580, Hyp. 79 268, Kredit. 16. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. St.-Aktien: vom Rest 4 % Tant. an A.-R. Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. Ellanz am 30. Sept. 1928: Aktive: Brauerel u. Inv. 259 008, Wirtschaften 130 „ gewinn 55.8 Md. 2 achmann, E. Butzert, Chr. Gg. Urban, L. Morgenwechk. andelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine getragen 23./1. 192. Grunder, Gründungss. Salzwedel und des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 200 ―― ― und zwar M. 02 100 in St-Prior-Aktien (298 4 400 I. Serie à Tlr. 100, 100 „10 % Tant. an Vorst., vom A ―― * = ―― 2― Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. (Gtegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. 3 Die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. ――§― Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die nhnleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen:n: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederl. In Umlauf Ende Sept. 1923 noch M. 147 674, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. „Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. ― Vewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreibß. * * ―