* Wie cebsukekäl, fb, shfbfte * Braue Kapital: M. 42 000 000 in 1 t.-Akt. zu M. 1000, 140 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-A. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Nill., über. naommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 1140 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 20fach. Stimmrecht. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. * Zhilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Apparate 70 473, Automob. 100 818, Inv. 656 578, Kassa 51 613, Postscheck 105 227, Debit. 3 467 347, Waren 10 134 216. –— Passiva 8 A.-K. 1 000 000, Banksch. 3 354 956, Kredit. 8 870 485, Div. 500 000, Vortrag 270 891. Sa. ., 13 996 272. ― * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern usw. 10 334 089, Vortrag aauf neue Rechnung 270 831. Sa. M. 10 604 921. – Kredit: Erlös aus Waren 10 604 921. Dividende 1922: 50 %. 3 Direktion: Aug. Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Kaufm. Gustayv Boge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Groening, ÖOlmühlenbes. Franz Mehldau, Dir. Ernst Otto Wentz, Privatmann Friedr. Krüger, Salzwedel. Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Die Fabrik brannte am 19./11. 1911 ab; die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss den Wiederaufbau. 3 * Kapital: M. 5 100 000 in 3400 Akt. zu M. 1500. Urspr. A.-K. M., 315 000. Erhöh. 1896 um NI. 315 000, 1920 um M. 570 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1200 Akt. zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 150 – 5 % für Stempel u. Unkosten. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 100 000 in 1400 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1923, angebot. im Verh. 3: 1 zu 100 000 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 104 000, Betriebseinricht. 1 Kassa 4 441 494, Wechsel 94 050 000, Waren 1.8 Md., Debit. 455 478 084. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 43 000, R.-F. 729 023, Spez.-R.-F. 26 937, Talonsteuer 6720, unerhob. Div. 17 145, Wertmind.-K. 400 000, Kredit. 2.2 Md., Gewinn 141 663 190. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat- u. Handl.-Unk. 493 854 334, Abschr. 370622, Reeingew. 141 663 190. – Kredit: Vortrag 50 509, Fabrikat.-K. 635 837 636. Sa. M. 635 888 146. Dividenden 1913/11–1922/23: 6, 3, 3, 0, 0, 7, 8, 10, 20, ? %,. „ Direktion: Aug. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Metzner, Fabr.-Dir. Eichel, Carl Rabe, Sangerhausen; Grosskaufm,. Fritz Gille, Mannheim; Bankier Grosse, Allstedt; Geh.-Rat Zaubitzer, Baurat Ehrhardt, Weimar, FZahlstelle: Sangershausen: Commerz- u. Privatbank. ― 7 * (Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Ankt.-Ges. Gründer: Waldeck Obst- u. Kleintierfarm G. m. b. H., München; Eugen Wehrunß, ― Heinr. Grützner, Max Esslinger, München; Otto Hertrich, Guts- u. Brauereibes * * * Zweck. Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. zu beteih . Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. 1923 Ankauf des Brauereianwesens der Ge- naossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zusgelegt u. Fa.-Anderung wie oben. ― Kapital. M. 56 200 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. 1923 erhöht auf M. 15 Mill. Weiter erhoht lt. G6G6i.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6.2 Mill. in M. 1.2 Mill. Vorz.-Aktien u. M. 5 Mill. Inh.-Aktien DLDeiüe Erhöh. diente zum Ankauf der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöbt Ilt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 30 Nill. zu 400000 %, Rest zu 40 000 % begeben. = § a- Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Guts- u. Brauereibes. Otto Hertrich, Bürgermeister Math. Grötzinger, St. Vei Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Karl Berchtold, Helnr. Grützner, München; Bürgermeis Joh. Hausberger, Feichten; Landwirt Martin Reiter, Oberschweibing; Bankier Franz Schöte 0 ** Neumarkt a. Rott; Frau Herterich, St. Veit. * *J. Schulze Akt.-Ges., St. Wendel. (Gegründet: 1./3. 1923: eingetr. 20./3. 1923. Gründer:; Josef wWolf, Willy Gericke, M * Schetter, Richard Meyer, Karl Schenk, Saarbrücken-. * — = 3 E. * 1 ― * ― =–7 * * 7 ――――――― ³R― 2 ―