=– t * *, = = Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Ahnl. Erzeugnissen, der Handel mit diesen Erzeug- uissen sowie der Handel mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Fa. J. Schulze in St. Wendel hergestellt u. vertrieben wurden. 1 .. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 20 000 in 20 Akt. zu Fr. 1000, Übern. von den Gründern zu Dari. Erhoht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um Fr. 80 000 in 80 Akt. zZzu Fr. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. Geschäftsjahr: Kalenderj. Direktion: Max Manasse. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Schulz, Arthur Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. * Schick, Saarbrücken; Karl Waltzinger, * Frau Elly Waltzinger, geb. Schulze, St. Wendel, 23 Grandes Brasseries Alsaciennes Société A Schiltigheim-Strassburg. Gegründet: 25./3. 1893. (Früher bis 1919: Strassburger Münsterbräu Aktiengesellschaft (Vereinigte Hahnenbräu-Adelshoffen Brauereien) Schiltigheim.) Die Ges. erwarb bei ihrer ründung von der Firma Marx & Co. deren Bierbrauerei u. Mälzerei in Schiltigheim für M. 596000. m Weissen Hahn (Hahnenbräu)', 000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. vom „ G.-V. v. 12./7. 1902 um M. 1 200 000. Letztere Erhöhung zwecks Vereinig. mit der A.-G. Brauerei Adelshoffen u. Ankauf der A.-G. f. Malzfabrikation Vorm. Treyens, beide in Schiltigheim. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., = om verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver-ͥ—:᷑ buchendem Fixum von M. 1200 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss. cheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren * keine Genussscheine, der Canze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. ――― Letste veroffentlichte Bilanz: ― nonyme Firma bis 12./7. 1902: „Bierbrauereigesellschaft zu „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1 Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 853 182, Masch. 190 701, Apparate u. Uten- ilien 1, Fuhrpark I 1, do. II (Lastautomobile) 1, Lagerffsser u. Bottiche 55 152, Transport- ― Msser 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Flaschen u. Kisten 1, Wi = abz. Hypoth. 590 331 bleibt 581 002, Wirtschaftsbau Invyentar 39 170, Kassa 10844, Wechsel 200 271 605, Darlehen 87 577, Bi it. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 191 000, do. IT 716 500, do, II. 148 000, R. F. 147 623 (Rüuckl. * 5995), Delkr.-Kto 53 001, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2955) Kriegs-Res.-F. 200 000 (Rückl. 000), Obligationen-Einlös.-Kto 2 040, do. Kto 20 868, unerhob. Div. 1 390, Kunden-Kaut. 20 540, Einleger 487 947, gestundete Brausteuer 34 173, Kredit. 526 661, Div. 120 000, Tant. 12 040, Wohlf.-Zwecke 5000, Vortrag 60 930. .Sa. M. 4 769 120. = (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 343.692, Gen.-Unk. * 45 955, Abschreib. 223 632, Gewinn 256 922. – Kredlt: Vortrag 84 062, Bier u. Neben- brodukte 1 474 350, div. Eingänge 11 788. Sa. M. 1 570 202. ―‚,―§ Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, – 110, – –, —, –, – %. Emittiert 27./11. 3695 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. 5 ― * Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 3, 4, 4, 5, 5, 6, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) ――,§―§, Direktion: Otto Grosskopf, Ed. Fein. I―――§ Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. A. Bauer, rankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, feinr. Marx, Schiltigheim; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden; Dir. Jul. Oppenheimer, Fa- trikant Georg Herrenschmidt, Strassburg; Brauerei-Dir. S. Weinmann, Mainz. *― Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Elsäss, Bank- Sellschaft; Dresden: Gebr. Arnhold. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872: Die Ges, kann sich auch ansn Aderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. Das Fabrikareal umfasst 28 200 qm, von denen 0 qm bebaut sind. Jährl. Malz-Produkt. 140 000, bis 150 000 Ztr. Malz. Lt. Beschluss G.-V. v. 28./9. 1918 auch Lagerur ig und Verarbeitung landwirtschaftticher und anderer Keugnisse. Reingewinn in 1922/23 auf neue Rechn. vorgetragen. 7.―*― [ Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die tten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionüre Bezugs- Trecht je zur Hälfte zu pari. . ―― ―― Anlefhe: M. 600 000 It. Beschl. des A.-R. v. 22./4. 1903 in 4 % Teilschuldverschreib., ruck- „ Alb. zu 102 %. In Umlauf Ende Aug. 1923: M. 458 500. Verj. der Coup, und Stücke nach etzl. Bestimmungen. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen, Rest zur Rückzahl. zum 1./10. gekündigt. 8