YX „.....* =7= ――Üܧ ‚ 7 * 8 . 33 3 „ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spüt. Noy. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A,R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 650 670, Masch. 245 000, qiv. Konten 9, Kassa 131 495 758, Postscheck 2.5 Md., Effekten 501 915, Feuerung 446 789 638, HVeuerversich. 28 661 000, Debit. 11.1 Md. — Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 458 500, do. Zs.K. 9200, R.-F. 90 000, rückst. Div. 18 160, Kredit. 14.1 Md., Gewinn 43 610 465.. Sa. M. 14.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3.8 Md., Abschr. 35 028 000, Reingewinr. 3443 610 465. —– Kredit: Vortrag 543 672, Fabrikat.-K. 3.9 Md. Sa. M. 3.9 Md. ― Kurs Ende 1914–1923: 84.50*, –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, – %. Notiert in Leipzig- Diridenden-1913/14–1922/23: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. „ Lufsichtsrat: (3–6) Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Bank-Dir. A. Goethert, Fabrikbes. Otto Schultze, Halle a. S., Hugo Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle , S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. *Schlierseer Enziandampfbrennerei Akt.-Ges., Schliersee. Gegründet: 27.9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Georg Preussl, Schliersee; Anton HBrunner, Hausham; Rechtsanw. Graf Josef Spreti, Miesbach; Dir. August Deininger, München; Schlierseer Enziandampfbrennerei Josef Hoermann G. m. b. H., Schliersee. Gegen Gewährung 0ovon insges. M. 19 920 000 Akt. wird das bisher in Schliersee unter der Firma Schlierseer Eknziandampfbrennerei Josef Hoermann G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft sowie der gesamte Betrieb mit allen Aktiven, jedoch ohne Passiven, mit dem Rechte der Firmenfort- führung in die X.-G. eingelegt. Zyweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von Gebirgsenzian u. sonst. Branntweinen, Likören nun. Fruchtsäften. 3 Kapital: M. 75 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 55 Mill., zu 10 000 % begeben. ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im J1. Geschäftshalbj. Direktion: Jos. Hörmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold, München; Dir, Dr. Karl Steffens, Schliersee; Eisenbahninsp. Anton Brunner, Hausham; Dir. Aug. Deininger, München; Dir. Juosel Fortner, Rechtsanw. Graf J osef Spreti, Miesbach. *= Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Brauereibes. Emil Gloeckner, Wwe, Meta Rielau geb. Zielz, Deutsch Krone; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Syndikus Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Emil Gloeckner u. Meta Rielau bpringen die von ihnen unter der Firma Gloeckner u. Rielau in Deutsch Krone betriebene Brauerei mit allen Xktiven u. Passiven, Schutzrechten, Vorräten u. Firmenrecht in die Ges, eein mit Ausnahme mehrerer Grundstücke. Die Ges. gewährt für die Einbring. nominell M. 996 000 Akt. der Dampfbierbrauerei Gloeckner u. Rielau, Akt.-Ges., wovon M. 498 000 au Hlerrn Gloecker und Frau Rielau entfallen. Firma bis 28./3. 1923: Dampfbierbrauerel Gloeckner u. Rielau, Akt.-Ges. mit Sitz in Deutsch-Krone. * Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Zur Erreich, dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs 2 voeteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 ). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 Uulbern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 MNill. in 44000 Akt., div.-ber. ab 1./10, 1922. Angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 % plus Steuef-. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 5 . HBhBhBilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch., Fässer, Fuhrparb Flaschen, Kraftwagen 5, Kassa u. Bankguth. 23.9 Md., Debit. 56.8 Md., Vorräte 12.3 Md. — Hassiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 5 Md., Sonder-R.-F. 2.5 Md., Kredit. 84.7 Md., Reingewin 801 922 243. Sa. M. 93 Md. Gewinu- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 200 Md., Abschr. 95 942 466, Reingewint 3.7 Md. Sa. M. 203 Md. – Kredit: Bier etc. M. 203 Md. = rektion. Dir. Wegner, Dir. Welsch, Martin Voigt, Schneidemühl. Aaufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Doutsch Krone; Brauereidir. Hans Bohrisch Stettin; Major a. D. Georg König, B.-Steglitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Stettin; Bankdi Thieben, Berlin; Hauptmann Pritsch, Flatow. 7 . ―