.. ― 0 – ― * = * * „ ―― * * 3286 Brauereien, Getränke-Industrie, Mäkzereien, Presshefefabriken, 33.... . . ― bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr, der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein — Fixum von M. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereianwesen 330 520, Wirtschaftsanwesen 76813, 7 Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Interims-K. 1.5 Md., Vorräte 1.18 Bill., Kassa 10.7 Md., Wertp. 1, Debit. 525.9 Md. –— Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Delkr.-K. 328 000, Grunder-w.- Steuer-Rückl. 10 000, Wohlf.-F. 150 000, Ern.-F. 500 000, Hyp. auf Brauereianwesen 341 007, do. auf Wirtschaften 43 000, gest. Biersteuer 33.2 Md., unerhob. Div. 452, Interims-K. 1.7 Md., Kredit. 244 Md., Gewinn 1.44 Bill. Sa. M. 1.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 14.8 Md., Betriebsunk. 143 Md., Biersteuer 42.7 Md., Gehälter u. Löhne inkl. Haustrunk 77.6 Md., Reparat. u. Unterhalt. 15.1 Md., Handl.-Unk. 42.5 Md., Zs. 21 242, Abschreib. 325 072, Reingewinn 1.44 Bill. – Kredit: Vortrag 107 147, Einnahmen für Bier 1.67 Bill., do. für Treber u. Nebenprodukte 107 Md.. Mieten 333 053 446, Uebererlös aus verkauft. Wirtschaftsanwesen 16 988 821, Masch.-Verkauf 15 000, Lagerfässer- do. 4 132 500, Pferde- do. 1 275 216, Mobil.- do. 105 000. Sa. M. 1.77 Bill. Dividenden 1913 14–1922/23: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 £ 6, 24, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauereidir. Komm.-Rat Karl Bauer, Brauereidir. Max Lipps, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Malzfabrik gf d e A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Anleihen: Sämtl. Schuldverschr, u. zwar die 4½ % von 1892, 1896 u. 1907 sind gekünd. Z. 2./1. 1924 mit bevorz. Einlös. zum 1./12. 1923. Für die 5 % Schuldverschr. v. 1921 bevorz. Einlös. zum 2./1. 1924 angeboten. Stand Ende Juli 1923: M. 816 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7; bis 1922: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 562 160, Masch. 171 446 025, Kassa 381 181 173, Wechsel 201 697 100, Eff. 204 349 208, Debit. 108 119 696, Bankguthaben 798 778 994, Säcke 1, Waren 3.7 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 816 000, R.-F. I 300 000, do. II 243 798, Disp.-F. 239 000, Rückl. für Steuern 1 454 024, Delkr. 20 000, Spez.-F. für Unvorhergeseh. 19 900, Wohlf.-F. 66 200, Arbeiterunterstütz.-F. 62 800, Schuld- verschr.-Tilg.-K. 12 075, do. -Zs. 25 560, Kredit. 483 607 373, Gewinn 5.1 Md. Sa. M. 5.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 5.1 Md. (davon Abschreibungsrückl. –— 7 A――m――s,s== 3 Md., Vortrag 149 033 863. – Kredit: Vortrag 150 142, Bruttogewinn 5.1 Md. SGa. M. 5. * Dividenden 1913/14 – 1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Georg. 7 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M.; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 16./7. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. = 7 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, anderer alkoholhaltiger auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirt- schaften, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braunmüller, Kommanditgesellschaft. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 863 900, Vorräte 9 956 003, Kassa 8 282 622, (Bürgschaften 346 253). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 17 157 867, Reingewinn 494 657, (Bürgsch. 346 253). Sa. M. 20 102 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 390 521, Reingewinn 494 657, – Kredit: Vortrag 20 669, Betriebserträgnis 864 509. S. M. 885 179.