2 * Mälzervien, Presshetefabriken =* Brauereien, Getränke-Industrie, Dividenden 1920 21–1921/22: , 2% Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller, Schwenningen; Christ. Strohm, Trossingen. Aufsichtsrat; Vors. Bank-Dir. Eugen Hammel, Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart, Brauereidir. Eugen Cluss, Heilbronn. ――― Brauerei zum Zähringer Löwen A.-G. in Schwetzingen. (In Liquidation.) „ . Gegründet: 3./12. 1888. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitzé“, Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei u. Sprit-, Brannt- wein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Besitzstand laut Bilanz. Bierabsatz jährl. Ca. 40 000 bis 50 000 hl. Der gesamte Brauereibetrieb wurde 1907 in der übernommenen Ri.itterbrauerei (s. unten bei Kap.) vereinigt. 1917/18 ergab nach M. 41 904 Abschreib. einen Bilanzverlust von M. 37 353. Die a. 0. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Braukontingent an die Wergersche Brauerei in Worms verkauft worden War, Kapital: M. 875 000 in 875 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 St.-Aktien, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben; A.-K. somit von 1894–1907 100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien. Die a.o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss eine Zuzahlung von 35 % auf die 100 St.-Aktien und damit Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1907 beschloss auch die Übernahme der Ritterbrauerel A.-G. in Schwetzingen mit Wirkung ab 1./10. 1907 und aus dem Grunde die Erhöhung des A.-K. unt M. 375 000 in 375 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; für M. 300 000 St.-Aktien der Ritterbrauerei wurden M. 75 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei und für M. 500 000 Prior.-Aktien der Ritterbrauerei M. 300 000 Vorz.-Aktien der Löwenbrauerei gewährt. Durch die Fusion ergab sich, nach Zahlung der durch dieselbe veranlassten Kosten ein Buchgewinn von M. 248 723. Der Gesamtbetrieb wurde in die Gebäude der Ritterbrauerei verlegt und da- durch der für die 8 0 zum Zähringer Löwen angesammelte Ern.-F. von M. 76 000 frei. Dieser Gesamtbetrag von M. 324 723 wurde zu Abschreib. (M. 137 392) und zu Rückstell. (M. 187 331) verwendet. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 SRt. Bilanz am S. Mürz 1922: Aktiva: Kassa 10 528, Kontokorrent-K. 1 208 936. – Passiva: A.-K. 32 000, Kreditoren-K. 38 877, Tant. 25 000, Gebühren für Notar, Registerrichter Ver- effentl.-Kosten, Hinterlegung 8086, Körperschaftssteuer 198 800, Liquidations-K. 916 700. Sa. M. 1 219 464. * Dividenden: Vorz.-Aktien 1911/12–1918/19: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Fr. Winter, H. Lorentz. ....... Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Stellv. David Cramer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Bank-Dir. J. Hamelmann, Ludwigshafen; Siegm. Marx, Mannheim; Ph. Trittler, Peitig b. Schongau; Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Mannheim; Dir. E. Bickel, Weinheim. * 9 * e * 0 * - Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Martin Kleinschmitt;, dessen Ehefrau, Marie geb. Gundt, Dr. Alb. Kleinschmitt, Betriebsleiter, Max Kleinschmit; Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. ― Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängende kaufmänn. Betätigungen. ― Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 240, Fuhrpark 30 000, Fass K&. 91 220, Vorräte 3.8 Md., Debit. 10.4 Md. – Passi va: Akt.-Kap. 1 000 000, Kredit. 14.2 Md. „ Sa. M. 14.2 Md. 7 = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betr.-Unk. 14.2 Md., Malz u. Hopfen 10.4 Md, * * ― Y――― Steuern 1.7 Md., Abschreib.- 1 351 202. Sa. M. 26.3 Md. – Kredit: Bier u. Nebenerzeugn. = M. 26.3 Md. * Dividende 1922/23: 0 % ― Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. ―― Aufsichtsrat. Brauereibes, Martin Kleinschmitt, Schwetzingen; Dr. Pfefferle, Rechts- * anwalt, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. ==. = Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in % Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. ― Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe.