Fuhrpark 7300, K.-Inv. 4000, Aktiy. Hyp. u. Darl. 13 500, Debit. 133 099, Kassa 6304, Pos, Scheckguth. 42, Vorräte 70 550. – Passiva: A.-K. 75 000, Passiv- Hyp. 210 000, Kres1. 223 335, Flaschenpfänder 1271, Gew.-Vortrag 11 900, Reingewinn 15 748. – Sa. M. 537 250. . . „. Brauereien, .. rreshetzbhriken. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern- zu pari über- nommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. m. Geb. 157 100, Masch, Apparate u. Anl. 109 200, Utensil. 3630. Lagerfässer u. Bottiche 3330, TFransportfässer 4000, Pferde 25 200 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 204 029, Vertriebskosten 136 413, Abschr. 20 682, Reingewinn 15 748. – Kredit: Fabrikat.-K. 370 493, Grundst.- Ertagskonto 1243, Trebererlös 2848, Eiskonto 2288. – Sa. M. 376 873. Dividenden 1913/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Höfer, Frau Anna Höfer, Frl. Camilla Hofer, Croischwitz:; Frau Steffy Friese, Niedereinsiedel; Karl Kohnstamm. Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien in Serriga. d. Snar. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. 10./8. 1922 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Serrig Saar. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 eollte über Zurückverleg. des Ges.-Sitzes nach Trier beschliessen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Edelsekt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immob. 1, Geräte, Mobil. u. Masch. 1, Büro-Utensil. 1, 127 830 721. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 20 000 000, Steuerrückstell. 175 000 000, Kredit. 24318 654, Delkr. 5 000 000, Div. 874, Gewinn 214 804 435. Sa. M. 459 123 963, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 270 064 454, Abschreib. 10 007 249, Delk. 4 520 941 Steuerrückstell. 175 000 000, R.-F. 18 000 000, Gewinn 214 804 435 (dav on Div. 200 000 000 HLant. 1 000 000, Vortrag 13 804 435). – Kredit: Vortrag 138 653, Wein- u. Schaumwein-K 692 258 427. Sa. M. 692 397 081. Waren 160 000 000, Debit. 85 030 361, Bankguth. 180 311 925, Postscheck 5 950 952, Dividenden 1921–1922/23: 36 % (= 23 % f. 7 Mon.), 7„ 1000 %, Direktion: Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch. Aufsichtsrat: Weinguts- u. Bergwerksbes. Adolf Wagner, Serrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank. H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr, 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 2/23. 1 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- presserei u. Weinbrennerei zusammenhängen. Kapital: M. 30 Mill. in 27 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. W.. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 117.6.1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à. M. 1000, ausgeg, zu 125 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., ausgeg. St. -Akt. zu * 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. * Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 6, Waren 21777 638, Aussenstände 460 338 688, Wertp. 29 140, Bank- u. Postscheckguth. 15 701 645, Kassa 1 176 943. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 169 674, Rückst. für Aussenstände 2 463 267, Wechsolverbindlichkeiten 275 681 938, Buchschulden 37 996 012, Reingewinn 10 713 427. Sa. M. 72 024 319. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 966 180, Rückst. für Aussenstände 2 400 000, Gewinn 10 713 427. – Kredit: Vortrag 49 696, Betriebsüberschn- abz. der allg. Geschäfts- kosten 14 029 910. 82 M. 14 079 607. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 200 %. ―― — Direktion: Heinr. Richarz, Kaufm. Joh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Ditges, Siegburg; Gen. Dir. Joh. Bundfuss, Dir. Walter von Niesewand, Stte Major a. D. Carl Richarz. Berlin; Syndikus Lorenz Müller, ―― Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. 1919/20 Verlust M. 108 452, der aus dem Gewinn für 1920/21 gedeckt wurde. Kapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000 Guf M. 450 000) in 150 Aktien zu pari. 1917 Herabsetz. des A.-K. von M. 450 000 * —