* § 4 ―― ― „... ... * ― * ― ―― * ―= 0 ― = 3* = * *―= * = 7 1 ... ... * geeben zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 wurde der Nominalbetrag der Aktien auf M. 300 000 ermässigt. „. „ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 0 von Malz. Bierabsatz ca. 35 000 hl. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger 1907 der Brauerei zur „Post' in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschafts- anwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktinerbrauerei mit Mälzerei u. Elek- trizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Otto- beuren G. m. b H. verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um stt. M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Bräuereflit. Ottobeuren restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank 7 A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil., Wirtschaftsanwesen, Masch. u. elektr. Ahlage, Fass u. Flaschen, Gespann, Lastwagen, Inv. 200 006, Vorräte 8.7 Md., Debit. 74.6 Md., Hyp. u. Darlehen 29 059, Kasse, Postscheck, Eff. 10.6 Md., Verlus) 66.4 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 131 250, König-F. 15 600, Werkerhalt. 1 000 000, Gespannersatz 660 000, Delkr. 52 835, Kredit. 151 Md., Rückst. Steuern 9.4 Md., Vortrag 159 387. Sa. M. 161 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. M. 226 Md. — Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprod 158 Md., Pacht u. Zinsen 1.9 Md., Verlust 66.5 Md. Sa. M. 226 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 4, 5, 5, 7, 5, 15, 24, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Josef Stehle, Scheidegg. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Johann Meng, Lindau; Bankier Heinr. Grützner, Brauerei- u. Gutsbes. Ludw. Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg; Grosshändler Franz Hang, Southofen; Fabrikbes. Dr. Hans Dressel, Sonneberg; Eugen Schweighart, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. * Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 595 118, Wirtschaftsmobil. 6, Debit. 39 850. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 534 965, Gewinn 8. Sa. M. 634 974. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 537 Md., Gewinn 8. – Kredit: Vortrag 513, Betriebseinnahmen 537 Md. Sa. M. 537 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. (Noch kein Betrieb.) 4 Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1837. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 22./6. 1904: Solingen- Diortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Fa. bis 1924: Vereins- brauerei Höhscheid A.-G. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden; 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen, 1921/22 bis auf M. 1914 getilgt. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen u. einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. „ Kapital: M. 300 000.Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, be- ―― ― ― *― 8 ― ―― ― * ,―― ― ― ― ― 34 ― – 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gold-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Wirtschaftsanw. 95 450, Eff. 100 000, Debit. 89 148, Verlust 17 527. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2125. Sa. M. 302 125. Gewinn- u. Verlust- Konto am 30. Sep. 1923: Debet: Verlustvortrag 1914, Unk., Steuern e.to. 15 064 347, Wertberichtigungs-K. 250 Md. – Kredit: div. Einnahmen 250 Md., Verlust 117 527. Sa. M. 250 Md. Dividenden 1913/14 –1922/23: 0 %. ―― Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Prokurist Hleinrich Niemöller, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. FHahlstellen: Ges.-Kasse. ――§§‚ÄÄF― §m=, m‚=―――=Z――Zg§ —―