* * = = = ― = ―――― ― = bisher unter der Firma C. W. Tasche betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., Zweig- 3 = * 4 . ― == * * . = * Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Fresshefefabriken. 3293 Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, aeichartige oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 7.6 Md., Dabit. 26.6 Md., Vorräte 1.08 Md., Gründst. 189 000, Immobil. 8. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 34.8 Md., Hyp. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 30 000, Gewinn 525 862 169. – Sa. M. 35.4 Md. ― Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 248 292, Gewinn 528 862 169. – Kredit: Vortrag 22 002, Betriebsüberschuss, allgem. Geschäftskosten 540 088 459. Sa. M. 540 110 461. Dividenden 1920/21–1922/23: ? %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Stargard i. Pomm,; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes, Th. Krüger, Zartzig; Gen.-Dir. Rudolf Müller, Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes. Hans Grap, Neuenburg. Gebr. Niemann Akt-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. ... Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-OÖrner, Calbe a. Saale, Hettstedt, Augsdorf, Magdeburg- Neustadt, Bernburg, Leopoldshall, Preusslitz. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000–65 000 Hl. ―――――,§―― Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde 1918 von der Kaiser-Brauerei Gebr. Allendorff G. m. b. H. in Schonebeck Übernommen. nf, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = It. Bilanz am 60. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst., Geb., Wasserleit., Gleisanl., Masch, Inv. 599 840, auswärt. Grundst. u. Geb. 461 200, Füsser, Flaschen, Pferde, Wagen, Eisenb- Wagen 275 091, Hopfen, Futter, Bier etc. 4 614 428, Kassa 14 789, Debit., Eff. 3 806 637. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 800 000, R.-F. 480 542, Werkerhalt.-K. 180 000, Unterst.-F. Talonsteuer 6500, Hyp. u. Darlehn 1 915 518, Kredit. 3 984 289, Reingewinn 298 329% .M. 9 771 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18913 075, Abschr. 550 082, Reingewinnn 298 329 (davon Div. 200 000, Tant. an A.R. 24 000, Vortrag 74 329). – Kredit: Vortrag 33 241, Einnahmen a. Verkäufen 19 728 246. Sa. M. 19 761 487. „.... Dividenden 1913/14–1921/22: 7, 7, 7, 6, 0, 5, 5, 6, 10 %. = Direktion: Karl Tappe. .― ―N―§ § Aufsichtsrat: Ing. Willf Allendorff, Gross Salze; Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers- leben; Bankier Walter Adam; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Prokur. Reinh. Mauers- berger, Schönebeck. N. 3 * * 0 C. W. Tasche, Akt.-Ges. in Steinhagen i. MW. Gegründet: 18./3.1922;eingetr. 19./6.1922. Gründer: Brennereibes. Otto Tasche, Georg Tasche, =― Fa. C. W. Tasche, Georg Manig, Walter Tasche, Steinhagen; Treuhanddir, Willy Brandt, Hannover. Zweck: Selbsterzeugung u. Verarbeit. von Sprit zu Trinkbranntwein, Fabrikation von Steinhäger und Likören u. der Handel mit Spirituosen jed. Art, insbes. Fortführung des uiederlass. an and. Orten innerhalb u. ausserh. Deutschlands zu errichten u. sich an and. Unternehm. gleicher od. ähnl. Art in jeder zulässig. Form zu beteilig. . Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, = übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill., ausgegeb. zu 120 % Weiter erhoht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 18 Mill., ausgegeb. 600 Akt. zu 500 % 12 000 Akt. zu 1000 %. ―= Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I1Akt.= 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Kraftwagen 15, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 4 871 304, Eff. 609 597, Wechsel 1 200 000, Aussen- stände 113 803 056, Warenvorräte 205 823 780. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 18 385, Akzepte 204 457 910, Bankschulden 40 196 212, Kredit. 49 322 57 7, R.-F. 300 000, Steuerrückl. 9 165 131, Gewinn 10 847 527. Sa. M. 326 307 744. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk. 68 895 897, Abschr. 7 127 669, Gewinn * 10 847 527. Sa. M. 86 871 095. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 86 871 095. ―――§ Dividende 1922/23: 100 %. * Direktion: Georg Manig, Walter Tasche, Otto Tasche, Steinhagen. Aufsichtsrar: Brennereibes. Otto Tasche, Georg Tasche, Steinhagen; Dr. Rud. Schäfer, Hlannover; Emil Tucht, Hagen i. W.; Komm.-Rat Karl Bader, Berlin-Köpenick. ――― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Darmstädter u. Nationalbakk.. „ 7