.. 33.... ? ? 3294 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. „ Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. 4 3 in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Brauereibes. Franz Schultze, „ Mav Silberbach, Konditor Wilh. Petrenz, Lübben; Wwe. Martha Köhler, geb. Petrick, Brau- meister Max Köhler, Steinkirchen. Franz Schultze u. Wwe. Köhler bringen ein die von deer off. Tandelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Sehultze & Co. betrieb. Brauerei mit allen ktiven u. Passiven gegen M. 12 Mill. in Akt. der Ges. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren, Limonaden u. ähnl. Getrüänken sowie ihrer Nebenprodukte. Kapital: M. 12.3 Mill. in 12 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Franz Schultze. Aufsichtsrat: Alfred Schultze, Luckau; Bahnhofswirt Paul Kirehner, Lübbenau; Bahn- hofswirt Paul Alex, Lieberose; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. ― Hransa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Firma bis 28./2. 1920: Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stehdal. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Ausser ZJiahreskontingenten erwarb die Ges. 1918/19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze und das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch wurde der Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Gardelegen beschlossen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Buürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von Aktien der Bergbrauerei, die ihre Deirma in „Hansa-Brauerei Akt.-Ges.“ umänderte u. Erhöh. des A.-K. Als Betriebsstätte wurde das Grundst. des Bürgerl. Brauhauses gewühlt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Siillegung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurationsgrundst. mit Park anderweitig verkauft, „ Kapital: M. 5 Mill. in 1950 Akt. à M. 1000, 300 à M. 500, 2000 à M. 200 u. 250 à M. 10 000, Kämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Die Ges. erhöhte am 28./2. 1920 zwecks Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal ihr Aktien- kapital um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien der aufzunehmenden Ges. verwendet wurden. Von den verbleibenden M. 207 500 wurde den Stammaktionären des Bürgerl. Brauhauses das Bezugsrecht auf M. 62 500 zu pari eingeräumt. M. 145 000 wurden eeinem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Langer, Stendal, zum Kurse von 110 % Aübertragen, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, auf Namen lautend u. nur mit Genehm. der Ges. übertragbar; den Aktionären im Verh. von 1:1 zu 115 % angeboten. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um ... ***. 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. u. davon M. 3 200 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 bis 15./8. 1923 zu 600 % plus Steuer angeb., die restlichen M. 200 000 wurden dem Vorst. u. A.-R. zu gleichen Bedingungen angeboten. Anleihen am 30./9. 1922: I. M. 213 000, II. M. 172 000, III. M. 165 000, IV. M. 500 000. Gekündigt zum 1./2. 1924. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Bierniederlagen 7, Masch. 1, Llektr. Beleucht.-Anl. 1, Apparate u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefässe 1, Versandgefässe 1, Flaschen- u. Flaschenkasten 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Wertpap. 872 586, Beteil. 26 600, Kassa 109 Md., Bier-Deblt. 25 Md., Debit. 14.2 Md., Bankguth. 5.2 Md., Vorräte 37.2 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 17 300 000, Spez.-R.-F. 100 000, Teil- schuldverschreib. I 157 500, do. II 132 500, do. III 117 500, do. IV 500 000, do. I Zs. 6 187, 4do. II Zs. 5 650, do. III Zs. 4 763, do. IV 28.12 212, Div. 40 000, Darlehn 6 103 291, Gewinn 190.7 Md. Sa. M. 190.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage usw. 35.5 Md., Unk. 1982 Md., Abschr. 135 000, Reingewinn 190.7 Md. – Kredit: Vortrag 8919, Erlös aus Bier, LTreber, Hefe usw. 408 Md. Sa. M. 408 Md. 7 Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 10 – 10 % Bonus, 25 %, 1 Gold-M. 8 Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, Georg Leister, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Achilles, Ernst Baldamus, August Bonatz, Herm. Günsche, Reeinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Gustav Reisener, Ernst Schulze, Paul Tegtmeyer, Ludwig Voss. ―― Ks, ―――――――――-= ―― * Biohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, * Pommerensdorferstr. 16. „ Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebrächt in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma . Bohrisch, Bairjsche Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Über- M. 3 400 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. 900 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab