―§‚‚‚‚ͥ. .. 3 .** 3................... * Brauereien, Getränke-Industrie, Maälzereien, Presshefefabriken. 3299 verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegeno Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen Erzeugnissen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikation u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmetischen, pharmazeuti- schen u. chemischen Erzeugnissen zus. hängen. Die Ges. wandte sich 1919/20 der Brauerei- 7 branche zu u. konnte 1919/20 folgende Stettiner Brauereien dem Rückforth-Konzern an- gliedern: Rückforth-Tivoli-Werk Akt.-Ges., Stettiner Victoria-Industrie-Werke Akt.-Ges., Stettiner Bergschlossbrauerei Akt.-Ges., Bohrisch- Brauerei- Conrad Brennerei Akt.-Ges., Stettiner Brauerei Akt.-Ges. „Elysium“. Ferner wurde unter Mitwirkung der Ges. die Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schl., gegründet u. Kap.-Erhöh. bei folgenden Konzernfirmen vorgenommen:; Ostdeutsche Hefewerke A.-G, Tilsit; Carl Petereit A.-G., Konigsberg i. Pr.; Fried. Rückforth Ww. A.-G., Stettin; C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin. Infolgedessen hat sich das Konto „Beteiligungen“ von M. 1 050 550 auf nom. M. 9 254 150 erhöht. Dier Grundbesitz der Ges., der unbelastet ist, umfasst 5 Grundst. in Stettin in einer Ges.- grösse von rd. 98 à, wovon ca. 45 a bebaut sind. An Betrieben befind. sich auf demselben: fabrik mit einer Leistungsfäh. von ca. 30 000 Ztr. Hefe u. einem Durschnittsbrand von 391 000 1 Weingeist. Neben dem Betriebe der Brennerei ist eine Kornbrennerei vorhanden. Infolge des noch gelt. Verbots der Verarbeit. von Roggen ruht zurzeit der Betrieb der Korn- brennerei. Ferner betreibt die Ges. eine Likörfabrik u. Grossdestillation. Die Entschädi- gungszahl beträgt 150 624,9 1 Weingeist. Die Grundst. sind zum Teil an der Oder gelegen. Ferner hat sich die Ges. für Ausdehn. zwecke das Vorkaufsrecht auf zwei ihrem Besitz be- nachbarte Grundst. in einer Ges. grösse von 1241 am, davon 862 qm bebaut, zu festen Preisen gesichert. Die Ges. ist beteil. an 7 Hefefabriken, 18 Brauereien u. verwandt. Unternehm., 11 Weinbrennereien u. Likorfabriken. Die Ges. ist ferner durch die Interessengemeinschaft ostdeutsch. Hefefabriken G. m. b. H. (1921 mit M. 500 000 Grundkap. gegründet) am Hefe- Syndikat beteiligt. Kapital: M. 800 Mill. in 430 000 St.-Akt. à M. 1000, 300 000 St.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einz, 10 000 5 % Vorz.-Akt. u. 60 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. vos den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./2, 1917 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht durch G.-V. v. 21./9. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 15/4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 800 000. Lt. G.-V. vom 20./12. 1919 erhöht um M. 1 100 000. Nochmalige Erhöh, um M. 2 800 000 lt. G.-V. vom 10./3. 1920. Weiter erhöht it. G.-V. vom 5./6. 1920 um M. 3 Mill. St.-Aktien, gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 000 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Aktien be- schlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien wait Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Erhöht it. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. à =― M. 1000 u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 50 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 50 Mill. in- 20 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 u. 6 % (XMax.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. die 5 % Vorz-.. Aktien mit 16 fachem Stimmrecßt ausgestattet; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 115 %. Kündbar nicht vor 1932. Die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. à M. 100 000 werden in St.-Akt. mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923 dergestalt umgewandelt, dass auf jede bish. Vorz.- Akt. à M. 100 000 100 neue St.-Akt. à M. 1000, die auf den Inh. lauten, entfallen. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 86 000 St.-Akt. u. 64 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit = Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. von 28 000 Vorz.-Aktien in 3 St.-Akt. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. à M. 10005 davon die Aktien Nr. 300 001–500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 76 667 000 wurden von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin, S. Bleichröder, Berlin u. Gebr. Arnhold, Dresden) zu 4750 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 10.–26./7,. 1923 zu 5000 % plus 4500 % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Borsenumsatzsteuer angeb. M. 300 Mill. Aktien dienen als Schutzaktien u. sind mit 25 % eingezahlt, ein Div.-Anspruch tritt erst C uach Vollzahl. ein. Die übrigen M. 123 333 000 bleiben für Fusionen, Anglieder. u. anderen Erweiter. in Händen der Verwaltung. — Caosebuftsiahr: Eelender. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 16 % Vorz.-Akt. = 1 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt erhalten 5 u. 6 % Vorz.-Div., die event. aus R.-F. II nachzuzahlen ist, der A.-R. 5 % Tant. (ausserd. eine jährl. Vergüt. nach statut. Bestimmung). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinr. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Geschäftseinr. 1, Betriebseinr. 1, Schlossereieinr. 1, Böttchereieinr. 1, Lagerfässer 1, = Fuhrwerk 1, Waren 227 741 557, Kassa 9 373 219, Kundenwechsel abzügl. Diskont 38 846 406, Wertp. 4 638 550, Beteilig. bei Konzernfirmen 55 489 700, Bankguth. 178 974 923, Guth. bei * Konzernfirmen 169 394 305, kurzfristige Darlehen 42 610 791. Aussenstände für Warenliefer, 18 198 440. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 450 001 500, do. II 402 260, Rückst. auf Aussen tände 6 000 000, Buchschulden 155 900 741, unerhob. Div. 129 960, Gewinn 82 833 442. 20/%