M. 11 000 000) durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem event. solche an Dir., Rest weitere Div. R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen. Das Brauereigrundstück ― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 14./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. übern. von Wm. Schlutow in Stettin, den alten Aktionären zu 120 % im Verh. von 10 alten zu 3 neuen Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf St.-Recht, jedoch ohne Ansprüch auf Div. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 12 100 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von den St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Anlagen 1, Lager- fässer 1, Transportfässer 1, Flaschen u. Kasten 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Utensit. 1, Restaurations-Einricht. 1, sonst. Anwesen 1, Vorräte 106 300, Aussenstände 351 Md., Hyp. 25 000, Darlehen u. Bankguth. 59.1 Md., Beteil. 1, Wertp. 1, Kassa 36.7 Md. — Passiva; A.-K. 23 100 000, R.-F. 15.1 Md., Sonder-Rückl. für Kesselanlage 10 000, do. für Geb. 70 000, do. für Kellereianl. 10 000, Rückl. für Talonsteuer 16 300, do. für Wohlfahrtszwecke 31 363, do. für Aussenstände I 55 230, do. II 40 000, Buchschulden 288 Md., Akzepte 1 Md., unerhob. Div. 53 136, Reingewinn 142.1 Md. Sa. M. 447 MÄͥd. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.5 Md., Gewinn 143 Md. –—– Kredit: Vortrag 125 518, Gewinn auf Bier-K. etc. 144 Md. Sa. M. 144 Md. Kurs Ende 1913–1922: 180, –*, –, 160, 200, 160*, 140, 300, 600, 3000 %. Notiert Stettin. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20, 20, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. „ Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Gust. Rötger, Konsul C. Nordahl, Carl Radczewski, Erich Otte, Waldemar Pauly, Gen.-Dir. Geh. Rat R. Müller, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Spritwerke, Akt.Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7, 1908,. Gründer s, Jahrg. 1920/21. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahr- wasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolpmünde u. Düssel- dorf, Gesamtinhalt der Lagerräume etwa 22 Mill. Ltr. Die Ges. hat 1920/21 zur Erweite- rung ihrer Anlagen Stettin, Fährstrasse, von dem Magistrat Stettin ein Grundst. von 31 000 qam Grösse gekauft zur Einricht. einer Branntwein-, Misch- u. Abfüllstelle. Nach Inkrafttreten des Branntweinmonopolgesetzes zum 1./10. 1919 wurde die chemische Abteilung u. die Danziger Niederlass. abgetrennt u. den beiden alten Aktionärgruppen, also der Pommerschen Spiritus-Verwert.-Genossenschaft u. der Sinner-Ges. in Karlsruhe, überlassen. 4 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus.hüngenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000. Ein grösserer Teil des Akt.-Kap. befindet sich im Besitz der Sinner A.-G., Karlsruhe-Grünwinkel. Urspr. M. 3 900 000; die a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 900 000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9.. Gen.-Vers,: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. in Stettin, Stolp u. Lagerh. Düsseldorf nebst baulich. u. masch. Anl. einschl. Eisenbahnanschl. 1 728 283, Fuhrpark, Fässer, Kontor- u. Fabrikinv. 3 050 562, Vorräte an Fabrikat., Kohlen, Waren sowie versch. Material. u. Bestände 5 813 918, Beteil. 167 000, Kassa u. Bankguth., Eff. 2 758 575, vorausbez. Versich. 1333, (Avale 1 340 000). – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 362 752, Delkr. 30 000, Talonst.- Rückl. 66 300, Kaut.-Hyp. 10 000, Kredit. 4 736 548, (Avale 1 340 000), Reingewinn 514 070. Sa. M. 13 519 671. *― 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 18 927 271, Abschr. 421 222, Reingewinn 514 070 (davon an R.-F. 25 703, Talonsteuer-F. 11 700, Tant. an A.-R. 8 666, Div. 468 000). Sa. M. 19 862 564. – Kredit: Bruttogewinn M. 19 862 564. Dividenden 1913/14–1921/22: 11, 12, 16, 16, 14, 12, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor de la Barre. 0 Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Ökonomierat Georg Flügge, Schmarsow b. Nechlin U.-M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller., Stettin; Geh. Rat Steinkopf, Präs. der Brannt- weinmonopolverwaltung B.-Lichterfelde; Geheimrat Reinhold Constantin Dr. Fischer, Berlin. Stettiner Victoria-Industrie-Werke Act.-Ges., Stettin. Gegründet: 25. 2. 1900 mit Wirkung ab 1./10, 1899; eingetr. 25./7. 1900, (Firma bis 7./4.1920; Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft.) Übernahme der von der Fa. Victoria-Brauerel * ― *