„. ― * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3303 6 ― bildet einen zusammenhängenden Komplex von 18 073 am in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Torney. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss die Einstell. des Brauereibetriebes sowie die Herstell. u. den Vertrieb von Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Destillation zus. hängen, die Fabrikatioy von Fruchtsekt u. die dadurch bedingte Anderung der Fa. In * demselben Geschäftsj. Ankauf des dem Fabrikgrundstück pengchpatfen Gslnden Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. , Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923; Aktiva: Kassa 1 185 211, Wertp. 12 000, Debit. 1 320 369. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 236 000, Kredit. 1 780 118, Gewinn 1 462. Sa. M. 2 517 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in 1922/23 5 539, Gewinn 1 462. Sa. M. 7 001, Kredit: Vortrag M. 7001. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 105, 105, 90*, –, 100, –, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913/14–1922 23: 7, 7, 7, 7, 4, 7, 10, 10, 10, 0 %. C.-V.;: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Meyer, Ernst Casten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fran Klütz, Stellv. Jul. Kurz, Baumeister Theod. Wohlfarth, Fritz Müller, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Stettiner Bank G. m. b. H. Erzgebirgische Likörhandels-Akt.-Ges., Stollberg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Ernst Paul Keller, Stollberg; Zigarrenfabrikant Arthur Lorenz, Hoheneck; Kurt Uhlig, Stollberg; Jo- hannes Uhlig, Zwonitz; Konditoreibes. Leopold Winkler, Stollberg. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Branntweinbrennerei. Kapitat: M. 50 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1924 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Friedrich August Hecht, K. Uhlig. ―§― Aufsichtsrat: Fabrikant Carl August Tugendreich Hecht, Stollberg; Steuersyndikus Horst Fischer, Bankvorsteher Paul Diener, Chemnitz. Brauerei Jaeckel A.-G., Streblen (Schles.). 21 Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bis 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht 1910 um M. 155 000, 1911 um M. 100 000. Eine zum 17./8. 1922 einberufene ao. G.-V. sollte Beschluss fassen über ein Angebot zum Umtausch der Akt. u. im Falle Ablehn. über Erhöh. des A.-K. Geéchäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 440 000, Masch., Lagerfässer 2, Transport- füsser 198 136 426, Fuhrpark 2.7 Md., Eisenbahnw., Utensil. u. Mobil. 2, Kassa 6.8 Md., Wertp. 974 200, Debit. einschl. Bankguth. 172 Md., Vorrüte 913 650. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 25 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 145 000, Delkr. 30 000, Flaschenpfand 557 876 330, Div. 12 370, Akzepte 135 000 000, Kredit. 169 Md., Reingewinn 11.5 Md. Sa. M. 182 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 263 Md., Abschr. 993 831 018, Reingewinn 11.5 Md. – Kredit: Vortrag 34 111, Bier, Nebenprod. u, div. Einn. 276 Md. Sa. M. 276 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 4, 6, 7, 7, 7 – 10, 6, 7, 30, 2 %. * Direktion: Karl Höbel, Wilh. Eger. t. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Arnoldl Feige, Stellv. Dir, Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Karl Nortmann, Schöneberg; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Dir. Stanislaus Kraw- czynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen; Kaufm. Josef Sahlmann, Nürnberg; = Dr. Ed Haase, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die an der Neckarstr. belegene Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 300 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 70 000 Ztr. Malz pro Jahr. Sie hat ein Areal von 96 a 98 qm. Bierabsatz ca. 200 000 hl jährl. * * *