Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzerelen, Presshefefabrikon. 3 0 3305 2 Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrie) von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Gründern zu pari. Kapital. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-A. A, 13 400 St.-A. B zu Il. 1000, übern. von den Geschäftsjahr. ―* Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. 7* Direktion. Karl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker, Stellv. Eduard Kiener. 1.― Aufsichtsrat. Komm.-Rat K. Dinkelacker, Privatmann Karl von Ostertag-Siegle, Prof. Julius Chenaux-Repond, Fabrikant Hugo Jacobi, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Brauerei-Gesellschaft Rettenmeyer-Tivoli A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Firma bis 1920: Tivoll-Brauerel, dann in obige Firma geändert. Das Brauereianwesen der Brauerei Rettenmeyer, in welcher der vereinigte Betrieb fortgeführt wird, umfasst 2 ha 34 a 28 am, von welchem etwa ½ über- baut ist. Die Brauerei ist für eine Produktion von 250 000 hl der Neuzeit entsprechend eingerichtet, es sind vorhanden 3 Dampfkessel mit zus. 400 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 400 PS, 1 Starkstrommotorenanlage von 250 P8S, Eiserzeugungsanlage für 1000 Ztr. Eis täglich, Mälzerei usw. Die Ges. besitzt 42 Wirtschaftsanwesen. 1920 Verschmelz. mit der Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Der bisherige Brauereibetrieb der Tivoli-Brauerei wurde stillgelegt unter Fortführ. des gemeinsamen Betriebes seit 1./4. 1920 in dem Anwesen der Brauerei Rettenmeyer. Das sehr wertvolle Brauereianwesen der Tivoli-Brauerei, inmitten der Stadt gelegen, wurde schon nach kurzer Zeit mit den Anwesen Militärstr. 18 u. Forststr. 31 dass die Ges. die gesamte Bierproduktion für beide Ges. übernahm, und die Abnehmer der Württ. Hohenz. Brauereiges. für deren Rechnung beliefert. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1887 auf M. 1 400 000, 1896 um M. 600 000, 1920 um M. 1 700 000 zum Erwerb der Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart, gegen eine Rettenmeyer-Aktie wurde eine solche der Brauerei-Ges, Rettenmeyer-Tivoli gewährt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 4000 je Mitgl, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 4 968 712, Geräte 80 000, Masch. 200 000, Fässer 12 000, Hyp. 335 029, Debit. 3.3 Md., Darlehensforder. 299 462, Postscheck 267 593 856, Wertp. 2 087 854, Kassa 224 075 766. – Passiva; A.-K. 3 700 000, R.-F. 370 000, sonst. Rückl. 1 047 300, Werkerh.-F. 503 381, Hyp. 3 524 002, Kaut. u. Einlagen 734 575, unerhob. Div. u. nicht eingelöste Obl. u. Zs. 26 181, Gewinn 3.8 Md. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 750, Gewinn 3.8 Md. — Kredit: 3 Gewinnvortrag 161 441, Erlös aus Bier, Nebenerzeugnissen etc. 3.8 Md. Sa. M. 3.8 Md. Kurs: In Stuttgart Ende 1914–1923: 92, –, 95, –, 957, 113, 165, 720, 2000, 9 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 95, 88, 95*, 115, 180, 810, 2500, ― Dividenden 1913/14–1922 23: 4½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 10 £ 20 % Bonus, 20, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Kern, K. Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Bank-Dir. 6 Otto Fischer, Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Baurat Karl Heim, Hugo Jacobi, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Mayer, Stuttgart; Privatier Aug. Wagner, Reutlingen; Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Brauereidir. Karl Dinkel- acker, Stuttgart; Rittergutsbesitzer Frhr. Hermann von Tessin, Kilchberg. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württ. Hofbank, Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank Fil. Jacob Jacobi Akt.Ges. Stuttgart. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Jacob Lichtenberger, Zürich; Hugo Jacobi, Gemi Jacobi, geb. Lichtenberger, Hermann Jacobi, Dr. Berthold Blum, Stuttgart. In die Akt.-Ges. wird eingebracht das in off. Handelsges. unter der Fa. Jacob Jacobi in Stuttgart betriebene Handelsgeschäft mit Grundstücken u. sonstigen Vermögenswerten so- wie mit Fa. auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1922. Für dieses Einbringen werden Akt. zum Nennbetrag von M. 12 Will. gewährt u. M. 166 487 bar. Ferner wird eine gegen die bisherige offene Handelsgeschãft Jacob Jacobi bestehende Forder. aus stiller Teilhaberschaft in Höhe von M. 565 930, wofür Aktien zum Nennbetrag von M. 500 000 überlassen u. M. 66 930 in bar bezahlt werden, eingebracht. 0 *