―――. ―――― .....*― ―§, ....... = ― „ ―, Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 3307 bisher. Aktion. M. 14 500 000, zu 1 $ im Verh. 1: 1. Der Rest soll im Interesse der Ges. zu 3 $ je Stück verwertet werden. = Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500 der Württ.-Hohenzollern- Brauerei. Zs. 1.44. u 1./10. Tilg. ab 1908, rückzahlbar zu pari innerhalb 35 Jahren, erste Verlos. vor 1./7. 1909 auf 1./10. 1909. Hypoth.-Sicherheit geniessen die Oblig. nicht. In Umlauf Ende Sept. 1922 M. 525 500. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 80, —–, 92, 90, 94, 102, 81. – %. Eingef. an der Stuttg. Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 St.-A.-K. = 1 St. Gevinn-Vertelluns: 6% z. R.-F., 6% Vorz. Div, 4 % Div, an St.Akt. dann 150% Tant- an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von M. 4000 je Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauerei Englischer Garten in Stuttgart 1 430 000, do. St. Lutzen in Hechingen 400 000, Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 4771 000, Masch. 800 000, Brauerei-Einricht. u. Geräte 121 800, Wirtschafts- u. Kundeninv. 12 500, Fuhrpark u. Pferde 370 000, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. u. Kassa 396 Md., Darlehen 250 994, Debit. 162 Md. Ausstände 10.90 Bill., Vorräte in Stuttgart u. Hechingen 216 Md. — Passiva: A.-K. 14 500 000, Obl. 525 500, Hyp. 3 311 751, Kredit. 11.37 Bill., Wertbericht. 150 000, R.-F. 3 000 000, a. o. R.-F. 210 000, Gewinn 308 Md. Sa. M. 11.68 Bill. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 584 791, Gewinn 308Md. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 412 518, Erträgnisse 308 Md. Sa. M. 308 Md. Kurs Ende 1916 —1923: 140, —, 110, —, 108., 127, 161, 725, 2400, 9 %. Notiert Stuttgart. I) Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K Direktion: Eugen Munz, Brauerei-Dir. Vincenz Kopp, Josef Kern, Karl Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; 1. Stellv. Privatier Aug. Wagner, Reutlingen; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfr. Schweizer, Baurat Karl Heim, Fabrikant Hugo Jacobi, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Dir. Karl Dinkelacker, Fabrikant Hermann Mayer, Stuttgart; Fabrikant Eberhard Körner, Stuttgart; Generalarzt a. D. Dr. Paul Distel, Schw.-Gmünd; Rittergutsbes. Frhr. Hermann v. Tessin, Kilchberg. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Kupftal: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien Ar. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 150 200 in 4½ % OÖblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Der Rest beider Anleihen ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 33 000, Geb. 205 000, Betriebs- einricht. 80 000, Schuldverschr.-Aufgeld 1800, Hyp. 25 000. Bankguth. u. Darlehn 342 595„ Kassa 5931, Vorräte 6511, Verlust 65 666. — Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 17 000, Anleihe 112 373, do. II 144 400, Anl.-Zs. I 1116, do. II 2598, unerhob. Div. 962, Betriebsumstell. 29 814, Kredit. 240. Sa. M. 765 504. 2 Geninvz u. Verlast-Rontos Debet: Vortrag 163 572, Brennstoffe 13 793, Unk. 100 2568, Abschr. 14 500. – Kredit: Bier, Limonaden, Zs., Pacht u. a. 231 023, Eingänge für ab- geschriebene Forder. 434, Verlust 65 666 Sa. M. 297 124. Dividenden 1912/13–1921/2: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Zuck, Stellv.: Walter Bethge. ― Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Dr. Fr. Meyer, Dr. Karl Happach, Dr. William Heinrich, Obering. Ernst Hübler, Tangermünde. 8 Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Altmürkische Vereinsbank A.-G., Commerz- u. Privatbank. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. 3 in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. – Absatz in Friedenszeit jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung, Beteiligung an Unternehmungen jeden Geschäftszweiges, Erwerb solcher u. Zusammenschluss mit solchen. = * 3 ―― * * ― ...... ... ˖= * * ――