KMäapftal: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz. mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. 3308 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. -Akt. à M. 1000. Urspr. M 300 000. Erhöht it. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 im Verh. 1:2 vom 30./10.–13./1x- 15922 zu 250 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Anspruch und 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. del Ges. vorab rückzahlbar. (Geschäftsjahr: 1.Sept. bis à1. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laborat. 1, Säcke 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa 85 819, Kontokorrent.-K. 44 661 059 – Passiva: Vorzugs-A.-K. 25 000, Stamm-A.-K. 900 000, R.-F. I 2 000 000, R.-F. II 10 000 000, Ern.-F. 10 000 000, Disp.-F. 10 000 000, Delkr. 10 000 000, Talonsteuer 20 000, Wert- bDerichtigungs-F. 50 000 000, Div. 10 300, Kontokorrent-K. 325 495 089, Gewinn 156 296 497. = Sa. M. 574 746 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 571 510 869, Abschr. 207 163, Div. auf Vorz.- Ahkt. 1625, Div. auf St.-Akt. 135 000 000, Tant. 10 442 810, Vortrag 10 852 062. – Kredit: Vortrag 14 670, Bruttogewinn 727 999 860. Sa. M. 728 014 530. Dirvidenden: 1913/14–1922/23: 10, 12, 8, 5, 8, 8, 10, 15, 30, 15 000 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgermeister Otto Bottcher, Freigutsbes. Aug. Bohn, Ernst Trenkelbach, Thamsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Act.-Ges. in Tichau 0.S. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Firma bis 28. Juni 1920: Brieger Stadtbrauerei, Act.-Ges. in Pless. Zweck: Fortbetrieb der übernomm. Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen Grundstück erbaut. Nach Fertigstellung grösserer Erweiterungsbauten ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hi erreicht. 1919 Verkauf mehrerer auswärtiger Grundst. u. It. G.-V. v. 14./7. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Pless, lt. G.-V. v. 28./6. 1920 nach Lischau 0. S. Lt. G.-V. v. 8./3. 1924 trägt die A.-G. die Firma: „Browar Obywatelski Spolka Akcyjna“ und hat ihren Sitz in Tychy. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2.65 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1924 beträgt das Grundkapital der Ges. Polenmark 2 000 000 und ist in 2000 Aktien über je Polenmark 1000 zerlegt. Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. snan A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Masch. 1, Inv. 1, Lagerf. u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Eisenbahnwagen 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Vieh 1, Automobil 1, Kassa 260 546 145, Hyp. 117 500, Efr. 1, Debit. 2 604 058 678, Bestände 4 405 511 109. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, do. III 47 178, Ern.-F. 1 629 585, Talonsteuer 14 200, Div. 59 494, Kredit. 6 447 138 988, Gewinn 3818 944 000. Sa. M. 7 270 233 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Repar. etc. 9 866 637 355, Handl.-Unk., Gehilter, Löhne 2 703 301 119, Abschr. 226 767 734, Vortrag 818 944 000. – Kredit: Vortrag * 132 804, Betriebsgewinn u. sonst. Einnahmen 13 615 517 404. Sa. M. 13 615 650 208. Kurs Ende 1914–1923: 100*, –, 127, 163, 125, 175, 265, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 5½, 4, 9, 10, 10, 6, 6, 8, 30, 06 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Gautzsch, Tichau. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Dr. Leop. Nasse, Schädlitz bei Pless; Rechtsanw. Wilh. Groll, Pless; Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz; Bankier Franz Koppe, Brieg. 8= Zahlstellen: Brieg u. Tichau: Ges.-Kasse; Brieg: Eckersdorff & Co., Breslau: Schles. Bank- Verein Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf., Kattowitz: Deutsche Bank. = .Ostdeutsche Hefewerke, Akt.-Ges., Tilsit. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 23./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist aus der Getreidebrennerei u. Presshetefabrik C. Ganguin hervorgegangen, die seit 1874 bestand. Zweigniederlass. in Heydekrug (Memelgebiet). 1 = mit Presshefefabrikation und Destillation zusammenhängen, insbesondere der Fortbetrieb Zweck: Herstellung und Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen und anderer Artikel, * 2