* ― — — 991, 90, –, – %. Eingeführt in Königsberg. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. * bank, Wertpap. 144 Md. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 660 000, besond. R.-F. 400 000, Hlandl.-Unk. 220 Md., Anleihe-Zs. 14 692, Abschreib. 9.7 Md., Gewinn 261 Md. – Kredit: = Vortrag 20 008, Warengewinn 490 Md. Sa. M. 490 Md. ― Tilsit: Vorschuss-Verein G. m. b. H. niicht erhob. Div. 7 640, Fass- u. Flaschenpfand 18 225 737, R.-F. 18 800, Spez.-R.-F. 10 000, S8s. M. 98.1 Md. 7/4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 4 600 000 in 4000 St.-Akt u. 600 Vorz.-Akt. 3310 Kapital: M. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 255 000 in 255 8 = „ .... * B3= 7 7 ―― ―, . ―― ― ― ― * 7 2 ― Brauerelen, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. mittelindustrie u. der Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche- Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlass. zu errichten. 1919 Erwerb der Brauerei Louis Geiger A.-G. in Tilsit durch Aktien-Umtausch. 1921 Ankauf der Mineralwasserfabrik R. Kissen. In 1922/23 erzielter Reingewinn auf neue Rechn. vor- getragen. 8 ** 3 Kapital: M. 35 700 000 in 960 St.-Akt. Lit. A à Tlr. 100 = M. 300 u. 321 St.-Akt. Lit. B à M. 1200, 34 428 St.-Akt. Lit. C u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300; die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöh. um M. 384 000 in 320 Akt. Lit. B à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./4. 1921 um M. 978 000 in 978 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4.6 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 21./6.–10./7. 1923 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 29.1 Mill. in 29 100 St.-Akt. à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909, rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à M. 1000 u. 200 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: M. 372 500. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. auch Königsberg: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1923: –, 97, –, –, 90, 92, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zum Spez.-R.-F., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 13 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30, Sept. 1923: Aktiva: Grundst. Tilsit 1, Geb. do. 1, Grundst. Pillkallen 1, Masch. u. Geräte 1, Wirtschaftseinricht. 1, Wagen, Pferde u. Geschirre 1, Fässer 1, Flaschen 1, Lastkraftwagen 1, Waren 129 024 858, Debit. 121 Md., Kasse, Bankguth., Postscheck, Reichs- * Teilschuldverschreib. 372 500, Pens.- u. Unterstütz.-F. 50 000, Fass- u. Flaschenpfand 67 486 727, unerhob. Anleihe Zs. 7 000, Aufgeld 536 141, unerhob. Div. 5 220, Finanzamt 4 Md., Gewinn nebst Vortrag von 1921/22 261 Md. Sa. M. 266 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Abgaben, Fuhrwesen, 6 Ende 1914–1923: –*, –, 115, –, 125*, 135, 140, 250, 500, 3 %. Notiert Königs- erg i. Pr. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Ernst Engel, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. H. Roder, Königsberg; Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Otto Ganguin, Adolf Eckert, Fritz Rutkowski, Th. Behn, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. und Fil., Deutsche Bank und Fil., ―― Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser für M, 287 289.08 u. derjenigen von August Fehr für M. 14 176. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 60 000 (also auf M. 188 000) in 60 Vorz.-Aktien beschlossen, ausgegeben zu pari. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. unter Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge. Die G.-V. v. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Masch. u. Einricht. 1, Flaschen 1, Transportgefässe 1, Lagerfässer 1. Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kohlensäurestahlflaschen 175 Wertp. u. Hinterleg. 423 350, Kassa u. Bankguth. 492 396 670, Debit. 781 000 000, Waren 40.6 Md. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. u. Grundschuld 381 400, Darlehen 403 000„ ―― Gewinn 444 973. Sa. M. 41.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 98.1 Md, Abschr. 48 197, Gewinn 444 973 (davon R.-F. 90 000, Vortrag 354 973). – Kredit: Vortrag 19 216, Gesamt-Einnahmen 98.1 Md. Rückl. für noch zu bezahl. Rechn. usw. 41.4 Md., Bank 535 700 000, Ergänz.-F. 7 797 461,