* = 3312 Brauereion, Getränke-Industrie, Malzereien, Fresshefefabriken. Debit. 258 Md., Aval-K. 33 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 1 174 448, R.-F. II 90 000, Pfand-K. 6 782 724, unerh. Div. 29 718, Passiv-Hyp. 86 500, Avale 33 000, Kredife- 363 Md., Gewinn 3.7 Md. Sa. M. 366.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Unk. 755 Md., Abschr. 225 999,7 Nettogewinn 3.7 Md. (davon Abschr. auf Anl. 226 000, R-F. 535 552, Vortrag 3.7 Md.). – Kredit: Vortrag 74 360, Einnahmen 759 Md. Sa. M. 759 Md. 3 Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, – %. Notiert in Frankf. a. MR. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. J. Stein, Linden-Hannover; Stellv.: Rentner Theod. Frinken, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier; Mediz.-R. R. Ueberholz, Wittlich. Zahlstelle: Trier: Deutsche Bank. Duhr-Conrad-Fehres in Trier. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1, 1922, Gründer: Weingutsbes. Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Weingutsbes. Franz Duhr, Birtlingen; Wein- gutsbes, Wilh. Haag, Bingen; Vereinigte Weingutsbes. G. m. b. H., Trier; Brennereibetriebs- ges. m. b. H., Birtlingen. Frau Witwe Franz Duhr in Trier macht auf das Grundkapital eine Sacheinlage in Sekt u. Wein sowie Masch. u. Utensil. für die Herstell. von Sekt, im 3 Gesamtwerte von M. 2 250 000, für die ihr Aktien in gleicher Höhe zum Nennwerte über- lassen werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 41 271 534, Kassa 148 786, Beteil. 2 500 000, Avale 500 000, Waren 6 650 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Akzepte 2 349 968, Avale 500 000, Kredit. 31 316 117, R.-F. 500 000, Reingewinn 11 404 233. Sa. M. 51 070 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs., Provis., Steuern, zweifelh. Forder. 30 880 708, Abschr. 2 675 000, R.-F. 500 000, Reingew. 11 404 233. Sa, M. 45 459 942. – Krodit: Bruttogewinn M. 45 459 942. Dividenden 1922: ? %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. 8 ―― 0 – Kur-Trier, Akt.-Ges., V einbrand- und Likör-Fabrik, Trier. Gegründet. 28./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Otto Steffens, Trier; Cläre Hinz, Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Stein, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Lüttger, Theodor Schmitt, Trier. Zweck. Herstell. von Trinkbranntwein aller Art, insbes. von Weinbrand u. Likören, der Vertrieb dieser Erzeugnisse wie überhaupt der Handel mit Weinen u. Spirituosen jeder Art u. die Vornahme sämtl. hierzu erforderlichen oder nützlichen Geschäfte, insbes. auch die Übernahme ähnl. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 500 Mill. in 400 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. ―= Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. * Direktion. Max Fischer. ― Aufsichtsrat. Albert Loeb, Frankf. a. M.; Dr. Gustav Bermann, Berlin; Dr. Georg Woll- stein, Trier. Leopold Loeb, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 5./2. 1921. Bis Nov. 1923: Loeb Akt.-Ges. Spirituosen in Trier. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Alkohol u. dessen Derivaten, Wein- u. Spirituosengrosshandlung un. Betätigung sämtlicher Geschäfte, die geeignet sind, -das Unternehmen zu fördern. Di.ie Ges. besitzt eine grosse Reihe von Zweigniederlassungen bezw. Tochtergesellschaften im In- u. Auslande, 80 in Metz, Luxemburg, Köln, Düsseldorf, Frankf. a. M., Magdeburg, Berlin, Memel, Kowno, Hamburg u. Zürich. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. 89 7 = Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 30. Juni 1923; Aktiva: Geschäftsgrundst. Trier 318 968, Grundst. Frankfurt a. M. 150 000, do. Trier, Römerstr. 1, Geb. Trier 1, do. Frankf. a. M. 1, Betriebseinricht. 3,