....... ― = * ― * Brauereien, Getränk 3 3..... .. 2377 Presshefefabriken. e.Industrie, Mälzereien, Büroeinricht. 4, Kasinoeinricht. 1, Fuhrpark 1, Lager- u. Tensportfüser 3, Kassa 35 815 719, Postscheck 4 597 885, Eff. 1, Beteil. 1, Banken 2.7 Md., (Avale 346 701 629), Debit. 5.66 Md., Anzahl. bei Lieferanten 2.4 Md., Waren 7.5 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 356 191, Extra-R.-F. 250 000, Bank 1.6 Md., Kredit. 8.7 Md.- Anzahl. d. Kundschaft 3.6 Md., Akzepte 1.7 Md., unerhob. Div. 154 215, (Avale 346 701 629), vorgel. Weinsteuer 149 303, Gewinn 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Prov. 1.1 Md., Abschr. 477 021 114, Gewinn 2.6 Md. (davon R.-F. 200 000 000, Extra-R.-F. 500 000 000, Unterstütz.-F. 500 000 000, Werkerhalt. 1 Md., Vortrag 428 013 927 Md.). – Kredit: Vortrag 223 313, Gewinn 4.2 Md. Sa. M. 4.2 Md. Dividenden 192021–1922/23: 5, ?, 0 %. Direktion: Fritz Loeb. Aufsichtsrat: Vors. Albert Loeb; Industrieller Dr. Jean Weiwers, Brüssel; Komm.-Rat Herm. Reiss, Würzburg; Bankdir. Dr. Wald, Weingrosshändler S. Loeb, Trier; Otto Schäffer, Breslau. Anmerkung: Die weit ausgedehnte Organisation der Ges. mit ihren zahlreichen Tochter- gesellschaften im In- u. Auslande sowie eine umfangreiche Bautätigkeit haben zu Schwierig- keiten geführt, die einen Zusammenbruch befürchten liessen. Auf Verlangen der Gläubiger hat daher das Amtsgericht Trier eine Geschäftsaufsicht eingesetzt, deren Bemühen es ist, den Konkurs zu vermeiden. Gleichwohl werden die Gläubiger nach Ansicht des Geschäfts- ausschusses der Gläubigerversammlung mit starken Verlusten rechnen müssen. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapltal: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen, Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geschäftsanteil-K., fremde 3000, Aval-K., Reichsbahn- Hauptkasse 3000, Wein-K. 12 348 949, Emballagen 274 208, Grundst. 36 920, Mobil. 20 000, Immobil. 110 690, Neubau 126 289, Utensil. 84 560, Gespann 48 000, Mobil. Berlin 1, do. Goslar 1, Haus-K. Saarlouis 286 000, Kassa 8300, Kontokorrent-Debit. 7 026 358, Postscheck-K. 281 292, Eff. 78 400, Wechsel 12 254. – Passiva: A.-K. 700 000, Genussschein-K. 92 500, Gewinn- anteilschein-K. 24 000, Depositen 483 461, Hyp. 153 832, Spareinlage-K. 250 390, Bank-K. 10 913 126, Anlehen-K. 3 083 690, Kontokorrent-Kredit. 1 028 483, Aval-K., Landesgen.-Bank 3000, Weinsteuer 105 504, R.-F. 56 030, Disp.-F. 210 275, Dasbach-Stift.-K. 100 000, Delkr.-F. 30 000, Beamtenwohn.-F. 50 000, Propaganda 39 000, Div. 36 601, Vortrag 130 197, Reingew. 3 258 128. Sa. M. 20 748 224. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1942, Mobil. 3243, Immobil, 5825, Neubau 6645, Utensil. 2613, Gdspann-K. 1800, Abschr. uneinbringl. Forder. 31 226, Gen.-Unk. 3 568 919, Vortrag aus 1920/21 130 197, do. 1921/22 3 258 128. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 130 197, Wein-K., Bruttogewinn 6 877 253, Hausertrag 3090. - Sa. M. 7 010 541. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, 2 %v%. Reingewinn 1917/18–1920/21: M. 104 770, 386 993, 289 699, 269 414. Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff V, Pastor Kaspar, Wawer; Math. Roersch, Palzem. = Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 21. 9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Bierbrauereibes. Konrad Koss- mann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen; Oskar Kossmann, Serrieres (Schweiz); Konditorei- u. Kaffeebes. Herm. Martin, Privatmann Georg Riess, Tuttlingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. sonst. alkoholischer u. alkoholfreier Getrüänke. Kapital. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 1900 St.-Akt. (Lit. B) zu je M. 1000 u. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C0) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11 fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. (Lit. B u. D) = 1 St., je 1000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231924. II. 208 8=. Vorz-Akt. ( u. 0) = 11 St.