3314 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 4 Bilanz am 31. Dez. 1922. Xktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 1 000 000, Immob. , Mobilien, Materialien u. Wirtschaftsinventar 3, Vorräte 6 115 592, Anteilschein 1800, Kass-sa 218 893, Debit. 475 373. – Passiva: X.-K. 2 000 000, Kredit. 4 556 320, Steuerrücklage 400 06 , Gewinn 855 342. Sa. M. 7 811 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 1 963 203, Unk., Repar. 1 684 126, Löhr 1e 766 429, Zs. u. Steuern 110 626, Steuerrückl. 400 000, Gewinn 855 342. Sa. M. 5 779 7283. – Kredit: Vorräte 5 779 728. Dividende 1922. ? %. Direktion. Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen. Aufsichtsrat. Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Kapital: M. 1 000 000 in 640 gleichbgrechtigten Aktien à M. 500 und 680 neuen Aktien .MI. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Über die verschied. Wandlung. des A.-K. siehe dieses Hlandb. 1920/21 II. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären im Verh. 3:2 vom 10./3. 31./3, 1921 zu 115 % Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig: à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 98 000. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907. Noch in Umlauf M. 195 000. Zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. – III. M. 500 000 in Oblig. von 1921. Geschärtsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-VerteilunB: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von, — M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 150 000, Masch. 10 6000, Geschäftseinricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 15 000, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 1, Wirtschaftseinricht. 1, Gleisanlage 1, Niederlagen 20 000, Grundstück Uelzen 40 000. Aussenstände für Bier 639 551 366, do. für Darlehen u. Hyp. 6 509 215, Bürgschaftsschuldner 10 000 000, Wertp. 54.1 Md., Beteil. 15 000, Kassa u. Bank- guth. 7.4 Md., Bier u. Waren 3 201 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. 1I 200 000, Anleihe III 500 000, Hyp. auf eig. Grundst. 18 000, unerhob. Div. 10 860, Bürgschafter 10 000 000, hinterlegte Sicherheiten 7000, Kredit. 2.8 Md., Gewinn 59.4 Md.- Sa. M. 62.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Feuerung, Betriebs-Umk, Reparat., Futter, Lastkraftwagenunk., Brausteuer 67.9 Md., Handl.-Unk., Gehälter, Lölme, Spesen, Niederlags-Unk., Zs., Steuern 200.7 Md., Abschr. 320 400, Gewinn 59.4 Md. — Kredit: Vortrag 13 894, Einnahmen 328 Md. Sa. M. 328 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 ½, ½ $. Direktion: Paul Heidrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Bank- Dir. Hans Narjes, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Uelzen: Mitteldeutsche Creditbank. *K. Erlenwein & Cremer, Akt-Ges., 1/ erdingen a. Rhein. Gegründet: 1./4. 1922 unter der Fa.: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges.; eeingetr. 11./4. 1922. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V. v. 23./5. 1922. Gründer: Nationalbank Hflür Deutschland, Justizrat Dr. Heinr. Grot, Franz Götte, Gustav Steigelmann, Mülheim-Ruhr; Albert Sawallisch, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art, Abschluss aller damit zus. hängender Geschäfte, Erwerb u. Beteil. an Betriebsunternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 7 500 000 in 75 00 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 S* * Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Anlagen 1 496 350, Kassa, Bank- u. Postscheckguth u, Debit. 10 865 425, Bestände etc. 43 819 261. — Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 125 000, Kredit., Anzahl. 39 385 402, Gewinn 8 170 633. Sa. M. 56 181 036. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 13 106 635, Abschr. 90 629, Gewinn 8 170633 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 670 633). Sa. M. 21 367 898. —– Kredit: Überschus- Ul. 21 367 898. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Julius Erlenwein, Fritz Elster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Gen.-Konsul C. Huber Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen.