Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 39617 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 431 Md., Rohgewinn 240 Md. — Kredit: Vortrag 64 418, Bruttoergebnis 671 Md., Eingang auf abgeschriebene Forderungen 41 228. Sa. M. 671 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33½, 2 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. otto Pongs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver. *Aktienbrauerei Vilsbiburg, Akt.-Ges., Vilsbiburg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Guts- u. Brauereibesitzers- eheleute Benedikt u. Maria Haslbek, Vilsbiburg; Brauereibes. Hans Urban, Guts- u. Brauerei- bes. Ignatz u. Fritz Trappentreu, Ebersvoint; Guts- u. Brauereibes. Major a. D. Ludwig Graf von Seyboltsdorf, Seyboldsdorf; Guts- u. Brauereibes. August Graf von Seyboltstorf, Bayerische Vereinsbauk A.-G., München. Einlagen: Benedikt Haslbek das gesamte Brau- recht der Haslbekschen Brauerei Hs. Nr. 28 am Marktplatz in Vilsbiburg nebst Mobilien, Immobil. u. Rechten gegen Gewährung von M. 5 091 000 Akt. Hans Urban, das gesamte Braurecht seiner Brauerei Veldnerstr, 4 in Vilsbiburg, sowie Mobil. gegen Gewährung von M. 1 617 000 Akt. Ignatz u. Fritz Trappentreu das gesamte Braurecht ihres Brauereianwesens in Eberspoint sowie Mobil. gegen Gewährung von zusammen M. 2 655 000 Akt., Ludwig u. = August Graf von Seyboltstorf das gesamte Braurecht ihres Brauereianwesens in Seybolds- 8 dorf sowie Mobil., wogegen ersterer M. 319 000 Akt., letzterer M. 318 000 Akt. gewährt erhält. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 15 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Benedikt Haslbek. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hans Urban sen., Vilsbiburg; Brauereibes. Ignatz u. Fritz Frappentreu, Eberspoint; Guts- u. Brauereibes. Ludwig Graf von Seyboltstorf, Seyboldsdorf, Bankdir. Dr. German Schreiber, Landshut; Schriftsteller u. Schriftleitor Dr. Alfons Jehle, Vilsbiburg. Deutsche Likör-Fabrik Friedrich & Co. Akt. Ges, Waldenburg i. Schl. Gegründet. 7./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Magen, . Altona; Otto Schultz, Hamburg; Fabrikant Edwin Boley, Altona; Erich Friedberger, offene Hlandelsges. E. Calmann, Hamburg. Die ursprungl. Gründung der A.-G. erfolgte am 7./9. 1922 unter der Fa. Alemannia Likörfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Namensänderung u. Sitzverleg. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1923 wie oben durch Übernahme der seit 1842 bestehenden Deutschen Likör-Fabrik Friedrich & Co., Waldenburg i. Schl. Zweck. Erwerb u. Betriab von Likorfabriken u. aller Nebenbetriebe sowie der Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Kapital. M. 20 600 000 in 20 000 St.-Akt. u. 600 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, Ursprr. M. 8 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 19241 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 235 265 918, Waren 151 050 253, Inv. u. Utensil. 5, Masch. 1, Flaschen 1, Beteil. 2, Postscheck 9 765 908, Kassa 6 945 104, Wechsel 5 672 500. – Passiva: A. K, 8 600 000, Kredit. 63 602 688, Bank 109 606 172, Dubiose 1 356 670, Detail- geschäft-K. 23 224, Steuern 145 398, Gewinn 225 365 540, Sa. M. 408 699 693. ―――? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1 356 670, Handl.-Unk. 72 137 574, Provis. 29 084 599, Abschreib. 32 899 412, Gewinn 225 365 540. – Eredit: Waren 360 780 351, Konto Dubiose 135 444. Sa. M. 360 843 796. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. C, F. Cohn. 3 17= Aufsichtsrat. Bankier Jean Laband, Berlin; Bankier Julius Flöersheim, Rechtsanw. Dr. Kurt Vermehren, Max Berghausen, Ernst Hühnken, Hamburg. ― Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustay Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flurrr seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 70 000. ― Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St..