― Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 209 538 425, (Avale 27 239 000), Waren 106 132 108. — Passiva: A.K. 20 000 000, Schuld- verschreib. 600 000, Zs. auf Schuldverschreib. 6750, Hyp. 250 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.- F. 600 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 67 804, Kredit. 313 413 272, (Avale 27 239 000), Div. 40 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7 190 528, Vortrag 183 574. Sa. M. 384 311 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 542 687, Geschäfts-Unk. 35 225 249, Rein- = gewinn 47 374 102. – Kredit: Vortrag 50 634, Rohgewinn 83 091 404. Sa. M. 83 142 039. 6 Dividenden 1914–1922: 10, 10, 18, 24, 18, 23 – 15, 20, 30, 200 %. C.-V.: 4 J. (KkA.)) Direktion: Rud. Ernst, Dr. Ernst Krienitz; Stellv.: Major a, D. Lothar Kreth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Untucht; Stellv. Reg.-R. a. D, Herm, Kreth, Otto' Schmelzer, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Apotheker Fritz Grote, Werne; Ober-Reg.-Baurat Gust. Hangarter, Essen; Dir. Ludw, Katzenellenbogen, Berlin Adolf Sultan, B.-Grunewald. 7― = .... Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. 6. Männel) A.-G. in Wernesgrun 1. v. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10, 1910; eingetr., 9./6, 1911. Gründung siehe 3 dieses Handbuch 1913/14. .―= .. 3 Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebeuen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. 4 ―― Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien a M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 175 %. * % Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919, Noch in Umlauft Ende Sept. 1923 M. 444 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -= 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. noch besondere Rückl., dann 4 % Divs, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000% vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 375 000, Masch. 18 000, Lager- füsser u. Bottiche 2700, Transportfüsser 3500, Flaschen u. Flaschenkasten 4500, Viehbestand 12.6 Md., Pferde 460 000, Wasserleit.-Anl. 4500, Wasserrecht 4500, Automobile 40 000, ausw. Inv. 2 000 000, Kassa, Wechsel, Postscheck 21.1 Md., Eff. 723 881, Debit., Hyp., Darlehen 334 Md., Kaut. 1750, Vorräte 3.4 Md. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Obl. 444 000, Oblig-—P-ͥ Auslos. 13 000, R.-F. 85 000, Delkr. 100 000, Hyp. 524, Kredit., Darlehen 22 Md., Wertber. 130 Md, Rückstell für unbez. Beträge 18.9 Md., Kaut. 4603, Div. 27 000, keingewinn 1.5 Md. Sa. M. 371 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Betriebsmat, Unk. 369 Md., Abschr. 36.5 Md., Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 29 622, Bier, alkoholfreie Getränke, Nebenprodukte 407 Md. Sa. M. 407 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 20, 0 %. Direktion: Max Männel, Hugo Männel. .......... Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger,„, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von OÖrlloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen; Curt Mockel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauereis A.-G. Hasserode. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badensleben, Braunschweig. Jährl. Bierabsatz 20 000 –25 000 hl. Die Ges. ist an der Gründung der Germania-Braure7;̃ A.-G. in Oschersleben mit M. 30000 beteiligt. § Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11- 1897 um M. 100 000, begeben zu 110 % u. dann lt. G.-V. v. 17./9. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angebot. den alt. Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./6. 1921 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10.5 1920, übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 7: 3 v. Anf. Aug. bis 5./9. 1921 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. . 22./12. 1921 um M. 500 000 (mithin auf M. 1 500 000) in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) mit halber Div. Ber, für 1921/22, übern. v. Bankhause Mooshake & Lindemann in Halberstadt; davon M. 750 000 d. Aktion. bis zum 4./8. 1922 im Verhältnis von 22 1 zu 135 % Schlussscheinsteuer angeboten. M. 250 000 wurden zum Nennbetrage begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1060 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Bankfirma Mooshake & Lindemann, Halberstadt, übern. u. den bisher. Aktion, in * 23 0 3 8 *