3B 3.. ―Q = ............... ................... 7 ............... „.. ........ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 7 * Die St.-Akt. wurden von einem Konsort, übern. u. davon M. 13 Mill. den St.-Aktionären u. M. 1 Mill. den Vorz.-Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 vom 22./8.–7./0. 1923 zu 50 000 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./5.—–30./4. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Betriebseinricht. 1, Gleisanschl. 1, KGuassa 6 063 564, Wertp. 1 847 000, Hyp. 15 700, Waren 3.1 Md. lauf. Rechn. 1.1 Md. — Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 25 287 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kriegssteuer-Res. 250 000, HIlyp. 33 725, Hyp. auf Arbeiterhäuser 13 000, Arbeiterstift. 9 446, nicht erhob. Div. 448 994. Akzepte 1.9 Md., lauf. Rechn. 2.1 Md., Gewinn 214 964 453. Sa. M. 4.3 Md. . ewinn- u. Verlust-Kor- o: Debet: Kontokorrent- u. Wechsel-Zs. 487 998 802, Unk. 889 588 448, Abschr. 387 020 307, Gewinn 214 964 453. – Kredit: Vortrag 437 255, Waren 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Dividenden 1916/17–1922 23: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Dir. Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur, August Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Xrthur Geissler, ööbau i. S.; Privatier Jul. Hünlich, Niederlössnitz; Gotthard Seiferth, Starogard (Polen); Landrat a. D. Ernst Gerlach, Schloss Neudeck; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank.-Dir. Oarl Harter, Berlin; Staatsbank-Präs. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Hans Nesselmann, Zittau; Bank-Dir. Curt Kästner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Dresden: Commerz- u. DPurivat-Bank Filiale Dresden, Sächs. Staatsbank; Bautzen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale HBautzen, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontor- eeinrichtungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Der Gründungsaufwand betrug M. 5569.65. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Die Ges, ist berech- ttiigt, sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Peorm zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5–30./4, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 190 882, lauf. Rechn. 37 783 815, Waren 383852 596. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Körperschaftssteuerrückl. 7000, lauf. Rechn. 38 572 851, Reingewinn 167 382. Sa. M. 38 857 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 089 334, Gewinn 167 382. – Kredit: Vortrag 153 381, Waren 35 210 459, Wechsel 239, Zs. 32 636. Sa. M. 35 256 716. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 3, 6, 15, 0 %. Direktion: Aug. Kahlert. Aufsichtsrat: Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Pritz Hünlich, Wilthen i. Sa.; Kurt Kultig. Jahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. * ― Kronen-Brauerei-Akt.-Ges. in Liquid. in Witten-Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908, Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Dis Unterbilanz war 1915/16 auf M. 115 000 gestiegen; die a. o. G.-V. v. 17./4. 1916 beschloss zie Liquidation der Ges. u. den Verkaut der Immobilien. Die Ges. hat keine eigené Produktion; das Geschäft wird als Bierverlag weitergeführt. Die G.-V. v. 10./4. 1924 hatte bolg. Tagesordnung: Vorlegung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an die iquidatoren und den Aufsichtsrat. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 18./4.–17./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Liquidations-Schluss-Bilanz am 19. März 1924: Xktiva: Debit. 84 000, Verlust 51 000. SGia. M. 135 000. – Passiva: A.-K. M. 135 000. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 121 101, Mobil. 1, Unk. 6754, Rabatt 61, MAbfuhr 1253, Bank-Zs. 9976, Miete 3259, Lohn u. Gehalt 12 860, Steuern 1569, Biersteuer 45. ..èKredit: Debit 57 921, Hyp. Zappe 9999, do. Braukämper 10 000, do. Storck 5000, HFourage 55, Immobil. 11 550, Bochumer Bier 3952, Dortmunder do, 965, Münchener do. 981, Quell- do 3458, Eis- do. 6, Hyp.-Zs. 1991, Verlust 51 000. Sa. M. 156 882. Diaividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen); 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Iiquidatoren: Anton Poigné, Eduard Döpper. * Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902: eingetr. 30. 12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustayv Eduard Keleh für M- 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. ... — ......ÜÜÜÜ ; * = ――