Talonsteuerruckl. 3000, Kriegssteuerrückl. 13 000, Ern.- u. Werkunterbalt, 67 500, Stiftung 3590, Kredit. 391 441, Reingewinn 34 074. Sa. M. 1 000 705. .... Malzereien, Presshelefübriken, 3327 Brauerelen, Getränke-Industrie, Kapital: M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. à M. 200, 750 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 26 St.-Akt. M. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1908 siehe Jahrg. 1920/21. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach $ 240 des H.-G.-B. gemacht. Ueber die neuerliche Sanierung der Ges. im Jahre 1912 s. Jahrg. 1921/22 II. Nach Durchführung betrug das A.-K. M. 73 600 in 342 Vorz.-Akt. u. 26 St.-Akt. à M. 200. Lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 Erhöh. um M. 176 400 durch Ausgabe von 882 Vorz.-Akt. à M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./12. 1922 uÜm M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. vom Bankhaus Hermann Gröting, Witten- berg, begeben zu 100 % vom 11.–16./1. 1923 für bisher. Aktion, u. zu 500 % für neue Aktion. vom 17.—21./1. 1923. Bei der Zeichnung sind sofort 50 % zu zahlen, 50 % bis 15./2. 1923. Anleihe: M. 300 000 in 3 % (bis 1910 4½ %, bis 1916 3½ %) Oblig.: Stücke à M. 1000% 500 u. 300. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. im Juli auf 1./10. In Umlauf am 30 /. 1917 noch ca. M. 85 000, geschätzt nach der zusäammengezogenen Bilanz vom 30./9. 1917. Der Zinsfuss wurde 1910 auf 3½ %, 1912 bezw. 1916 auf 3 % herabgesetzt und die Tilgung gestundet. Neuerdings beschloss dann die Vers. der Obligationäre v. 29./1. 1916: 1) Stundung, der fälligen u. noch entstehenden Zinsen bis zum 1./10. 1917; 2) Unterlassung der Auslos, während der Zeit der Stundung. = ―§ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen 219 302, Vorräte 1 298 531, Hyp. u. Debit. 467 290, Kassa 10 159. – Passiva: A.-K. 250 200, R.-F. 7164, Kredit. u. Akzepte 1 651 775, Reingewinn 86 143. Sa. M. 1 995 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialbedarf u. Unk. 5 926 571, Abschr. 86 4045 Reingewinn 86 143. – Kredit: Vortrag 875, Bier- etc. Einnahmen 6 098 243. Sa. M. 6 099 119?% Dividenden 1917/18–1921/22; 6, 12, 21, , 7 % Direktion: Karl Schmidt. =― ――§ Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Otto Bachmann, Fabrikant Eugg. Thierig, Schlossermstr. Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Braumeister Schmidt, Schlossermeister Herm. Schunke, Ernst Friedrich, Bartaune. Zahlstellen: Wittenberg: Herm. Gröting. . Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. (In Liquidation.) = Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb, 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss die Liquidation der Ges, Die == Brauerei nebst Grundstücken soll verkauft werden. * Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000% erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. „„ * Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. . Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 000, Masch. u. Dampfkessel 1150, Kühlmaschinen 4000, Inventar u. Utensil. 16 000, Lagerfässer 2500, Transportfässer) 1120, Flaschen 9000, Fuhrpark 17 600, Kaut.-Depot 600, Debit. 1198, Vorräte 26 226, - — 270), Talonsteuer-Res. 1591, wertminder. 3000, Tant. an Vorstand 142, Div. 5000. Sa. M. 152 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 755, Material. 106 268, Unk. 48 9123 Steuern 26 062, Gehalt u. Löhne 63 990, Reingewinn 5413. – Kredit: Vortrag 71, Bier u- Nebenprodukte 269 331. Sa. M. 269 402. ....... Dividenden: 1907/08: 0% (Baujahr); 1908 09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½5% Liquidator: Otto Beyer. ―― Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. ―― Anmerkung: Seit 1920 ist nichts Weiteres über die Ges. veröffentlicht worden, Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 1100, Flaschenpfand 4555, R.-F. 2000 (Rückl, Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren), ― Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. „... Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./7, 1923 sollte über Knüp-. Erhoh. beschliessen. „ Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. ―― Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 135 840, Masch. 21 902, Material. 10025 Füässer 2100, Fuhrpark 22 500, Vorräte 384 124, Kassa 14 817, Wertp. 59 449, Debit. 358 671. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 300, Sicherheitsrückl. 30 000, Dubiosen u. Delkr. 29 000, ―――