Stein, Hannover; Gutsbes. Edm. Hofmann, Höllwangen b. Überlingen (Bodensee). Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg u. M. Hohenemser; Mannheim: Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärkung des ihr zustehenden Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. 1919/20 Verkauf mehrerer Wirtschaftsanwesen. Über- nahme des Dauerkontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. 1922/23 Erwerb des Braukontin- gents der stillgelegten Brauerei Hirschbräu in Rottendorf. Zweigniederlassung in Leipzig. Kapital: M. 5 800 000 in 5600 St.-Akt. à M. 500, 2800 St.-Akt. à MH. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1921 erhöht um M. 100 000 Vorz.-Akt. à M. 200, ausgeg. zu 103 %, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./9. 1931 mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 2 900 000 in 2800 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co.) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 19./6.–6./7. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Aktien sind zu 100 % begeb. u. den 1921 ausgegeb. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 5 Blllanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 289 005, Wirtschaftsanwesen 696 266, Masch., Brauereieinricht.- u. Kühlmasch.-Anl. 197 006, Lagerfässer u. Gärbottiche 20 913, Transportfässer 57 702, Fuhrwesen 86 831 920, Eisenb.-Waggons 152 595, Wasserwerks- Anl. 13 714, Mobil.-, Haushalt.- u. Wirtschafts-Einr. u. Werkz. 9, Flaschenbiereinr. 133 696417, (67.5 Md., Wechsel u. Kassa 5.4 Md. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Hyp. 628 733, Kaut. 130 402, Bierflaschenausfuhr 1.2 Md., unerhob. Div. 89 671, Kredit. 75.5 Md., gestund. Biersteuer 998 968 145, Steuerrückst. 4.3 Md., Akzepte 2.4 Md., R.-F. 3 790 000, Gewinn-Res. 1 200 000, Delkr. 337 968, Unterst.-F. 194 277, Gewinn 2.1 Md. Sa. M. 86.7 Md. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 14.7 Md., Biersteuer 1 Md., Kohlen-, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 7.8 Md., Büttnerei-Betrieb (einschl. Pech) 126 220 258, Re- parat. u. Unterh. der Immobil., Masch. etc. 1.2 Md., Fuhrwesen-Unk. 1.4 Md., Betriebs-Unk. 49.3 Md., Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern u. Assekuranz) 12 Md., Gewinn 2.1. Md. – Kredit: Vortrag 243 944, Bier-K. 89.2 Md., Brauereiabfälle u. Verschiedenes 583 858 461, Zs. u. Mieten 221 136 973. Sa. M. 90 Md. in München. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. C.-V. Direktion: Arthur Zehl. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Bankier Aug. von Finck, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. * „ „ 0 Eoinzinger & d'Hlengeliere, Bürgerliches Brauhaus = Zell- Würzburg Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Frau Babette v. d'Hengeliere, Tegernsee; Frau Margrit d'Hengeliere, Würzburg; Gutsbes. Major 2. D. Adolf d'Hengeliere, Kreuth; Fabrikant Otto Werner, Mannheim; Fabrikant Dr. Hans Werner, Heidelberg; prakt. Arzt Dr. Paul Werner, Baden-Baden; die Bayerische Disconto- u. Wechselbank Akt.-Ges., Nürnberg; Fa. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg, Würzburg. Die Firma Kinzinger & d'Hlengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Wüurzburg, G. m. b. H., Würzburg, bringt ihr Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30. Sept. 1922 in die Akt.-Ges. ein, Die Bilanz schliesst ab mit einem Reinvermögen von 6 700000 M. In Anrechnung hieran gewährt die Akt.-Ges. der Fa. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus, Zell-Wurzburg, 418 Inhaberstammaktien am Nennwert = M. 418 000 u. M. 12 000 in bar. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. * 209 ― ― Kahn, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim, Brauereidir, Josef Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u, deren sonst. Niederlassungen. Biterabsatz ca. 140 000 hl, jährl. Malzversud 1918/19–1922/23: 4295, 4767, 9880, 17 691, 14264 dz. Vorräte 13.5 Md., Eff. 2 773 378, Kaut., Eff. u. Schuldyerschr.-Unterpfünder 92 002, Debit. ― „Kurs Ende 1914–1923: 1827, —, 158, —, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20 % Notiert Dividen den 1013/14—1929/23: 6, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 £ 5½ % Bonus, 18, 0% C.V.: 4 J. (K.) % 8R Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Otto Hippeli, Würzburg; Rentier Georg Grimpe, Leipzig: 8 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 3329 =