3332 Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. Forder. 211 962, Kassa 27 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 127 414, Schuldverschr. 312 500, rückst. Zinsscheine 21 510, R.-F. 963 142, Sonder-R.-F. 274 314, Kredit. 55.2 Md., Kaut. u. Einl. 337 392 250, Bankschuld 42.4 Md., Vortrag 1.83 Bill. Sa. M. 1.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 29 242 510, Herstell.-Kosten 34.5 Md., Geschäfts-Unk. 85.8 Md., Biersteuer 30 Md., Zs. u. Bankspesen 323 036 427, Personal- kosten 116 Md., Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 875 386 713, Abschr. 2.3 Md., Gewinn 1.84 Bill. – Kredit: Vortrag 400 437, Bier 2.09 Bill., Brauereiabfälle 12 Md., Miete u. Pacht 363.6 Md. Sa. M. 2.11 Bill. Ende 1913–1922: 105, 100*, –, 90, –, 100*, 95, 154, 900, – %. Notiert München. Dividenden: Zus.gelegte Akt. 1913/14–1921/22: 4, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 7, 20 %. Vorz.- Akt. 1913/14–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) = Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Rechtsanw. Emil Kraemer, Bank-Dir. Herm. Aumer, München; Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf; Bankier Justin Ulmer, Nürnberg; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.: = Dir. Konrad Schneeberger, Hüttesdorf b. Wien. = Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Nürnberg: Fil. der Dresdnor Bank; ferner Nürn- berg: Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; München: H. Aufhäuser. Mctien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ Oobestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstell. von Limonaden Am 2./5. 1922 ist das Unternehmen von einem grösseren Schadenfeuer betroffen worden. Kapital: M. 30 Mill. in 17 300 St.-Akt. à M. 1000, 2200 desgl. à M. 5000 u. 1700 7 % Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000. Lt. G.-V. 3 v. 9./5. 1921 Erhöh. um M. 750 000, davon 250 Stück zu 145 %, 500 Stück zu 100 % ausgeg.; lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöh. um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht, aus- 10 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Aà M. 1000, ubern. von einem Konsort. (Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt u. Dresdner Bank in Zittau), davon M. 1 450 000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.- Aktion. im Verh. 1: 1 v. 8./8.–22./8. 1922 zu 180 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 10 550 000 in 10 050 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, div--ber. 3000 Aktien à M. 1000, 2200 desgl. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 3 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Oieutschen Credit-Anstalt in Zittau) übern. u. davon M. 3 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bis 27./10, 1923 zu 1 Mill. % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. St.-Recht ausgestattet u. zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Neubau 5 000 000, Masch. 9167 407, lauf. Aussenstände 232.6 Md., Bank- u. Postscheck 251.7 Md., Kaut. 31 720, Wertp. 1010, Kassa 34.5 Md. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 16 275 000, Sonder-R.-F. 82 000, Kredit. 60 000, Werkerhalt. 234 892 202, Obl. 4 059 000, Schulden 497.6 Md., Gewinn 22.7 Md. Sa. M. 520.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 344 883 426, Gewinn 22.7 Md. – Kredit: Vortrag 22 129, Gewinn aus Bier u. alkoholfreien Getrünken 23 Md. Sa. M. 23 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 9, 9, 9, 9, 9, 12, 14, 16, 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/23: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kroker, Rud. Weissflog. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Külz; Stellv. Bank-Dir. Voigt, Stadtrat Schlein, Justizrat Dr. Menzel, Kurt Hilbrig, Stadtrat Emil Schwager, Bank-Dir. Max Richter, Gustayv Trepte, Zittau. Zahlstellen: Zittau: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.), Dresdner Bank Fil. Zittau. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Ö3 Aktiengesellschaft in Liquidation in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000 einschliesslich Vorräten u. Debit. nebst dazu gehöbrigen 6 Wirtschaftsanwesen u. landw. Parzellen. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Kurs: St.-Akt. Ende 1914–1923: 73*, –, 70, –, 42*, 57, 112, 800, 4600, – %. – Vorz.-Akt.: ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. in u. Geräte 70, Versandgefässe 10, Fuhrpark 100 000, Bestände 1.7 Md., Hyp. u. Darlehen * MM.