3........ „ ........... ..=―=― %――――„ ――― ............XXXXXX..... * * 4 – = 7 * 3393 die Stilleg. des Betriebes u. die Übertrag. des Kontingents. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Zweibrücker Exportbrauerei. In Liquid. seit 31./8. 1921. Zweck der Ges. ist jetzt: Erwerb u. Veräusser., Pacht. u. Verpacht. sowie Beleih. von Brauerei-, Wirtschafts- und ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Kauf u. Vef aller zum Brauerei- betrieb erforderlichen Materialien u. Gegenstände. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten dden Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Ubernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Exportbrauerei in Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangt die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = M. 12 000 je Aktie zur Auszahlung. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1921 M. 45 000. Zahlst.: Eigene Kasse. 6 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immob. I 373 259, do. II 347 155, Masch. 1, Utens. 6085, Mobil. I u. II 1, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Eff. 67 253, Aval-K. 49 000, Debit. 2 924 397, Vorräte 23 709. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 45 000, do. Zs. u. Agio 2587, unerhob. Div. 4500, Avale 49 000, Delkr. u. R.-F. 30 661, Kredit. 698 153, Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Liquid.-K. 1 860 964. Sa. M. 3 790 865. Dividenden 1912/13–1919/20; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 16, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Ad. Klein, Ludw, Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir, Felix Benjamin, Mann- heim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorst. Carl Baum, Zweibrücken. * Zahlstellen: Für Div.; Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger; Mannheim: Südd. ―――――― Disconto-Ges. u. Fil. ― Park- u. Bürgerbräu Akt.-Ges. in Zweilbrücken „Pfalz. Gegründet: 12./9. 1888 als A.-G. unter der Firma Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens vormals Schmidt-Jacoby u. Seitz, Firma ab 5./12. 1899 Parkbrauereien Zweibrücken Pirmasens A.-G., dann ab 29./8. 1912 wie oben. Zweigniederlassung in Pirmasens. Übernommen wurde s. Z. die Brauerei „Zum Parké, Vorbes. Louis Schmidt, und die Brauerefi des Philipp Jacoby in Zweibrücken, die Brauerei „Zum Park“ (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zweibrücken, 1897 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken. Die G.V. „. 29./8. 1912 genehmigte 1. einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G. vorm. Gebr. Semmler in Pirmasens, 1918/19 Erwerb der Brauerei Schwartz in Ernstweiler, die 1919/20 nebst dem früheren Jacobyschen Lagerkeller in Zweibrücken wieder verkauft wurde. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 6 400 000 in 6000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 725 0005 erhöht 1889 auf M. 1 130 000, 1889 auf M. 1 280 000 und lt. G.-V. v. 21./7. 1897 unr M. 360 000. Die G.-V. v. 5./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 760 000. Dann Erhöh. lt. G.-V. v. 29./8. 1912 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 7./10. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 400 000 6 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht, beide zu 100 % ausgegeben. Sodann erhöht It-. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., M. 2000 Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R., der Vors. aber M. 4000; vertragsm. Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschütt. einer Div. von 4 % noch weiter zur Verteil. kommt, erhält der A.-R. 10 % Tant. K― Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 1 576 000, Bierniederlage u. Wirtschaften 546 000, Masch. u. Kühlanlage 72 000, Lagerfässer 19 000, Transportfässer- 17 000, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kisten u. Flaschen 1, elektr, Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 191 Md., Debit., Darl. u. Bankguth. 1,51 Bill., Vorräte 12 319 000. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Hyp. 147 000, Anleihen 16 000, Kredit. 250 Md., Depos. 14.2 Md., Kaut. 5.3 Md., Akzepte 397 227 600, R.-F. 512 583, Delkr, 1 500 000, unerhob. Div. * 757 214, Beamten-u. Arb.-Unterst.-F. 44 000, Gewinn 1.43 Bill. Sa. M. 1.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 817, Reingew. 1.43 Bill., Sa. M. 1.43 Bill. — Kredit: Ertrag des Geschäftsjahres M. 1.43 Bill ―― U a *―――― 3 ―― ―0― Kurs Ende 1914–1923: 81*, –, 80, 90, 93, 90, 170, 420, 5000, – %, Votiert in Frankf. a. M. 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 12, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. -V.: 4 J. (K.) = Direktion: Wilh. Lesoine, Karl Seel, Karl Loch, Heinr. Seitz.