§―― ――― ― * ――― ― .. ― 7. * 3338 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Josef Vogl, Arrach. Die Bayer. Lederfabrik Franz Vogl legt in die A.-G. ein das bisher unter der Firma: Bayer. Lederfabrik Franz Vogl & Co., G. m. b. H. in Arrach betriebene Fabrikationsunternehm, nebst Grundbesitz mit den Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführung. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 35 Mill. veranschlagt u. die A.-G. gewährt hierfür nom. M. 35 Mill. Akt. Zweck: Fabrikation u. der Verkauf von Leder sowie der Handel mit Rohhäuten u. den Nebenprodukten der Lederfabrikation, ferner die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 Ser. A., 4000 Akt. zu M. 10 000 Ser. A, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Franz Vogl, Alois Vogl jun. aufsichtsrat: Fabrikdir. Karl Frömbling, Alt-Randsberg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, Munchen: Lederhändler Xaver Obermayer, Neukirchen; Bankdir. Karl Rosenhauer, München. Josef Klingseisen, Aloys Vogl sen., Arrach. 3 Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochen ische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. * Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr; 1./10.—–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390 061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Baggereigeräte 9683, Wasserbau 519 806, Effekten 1 228 700, Kontokorrent 209 Md., Kassa 166 893. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-F. 658 012, Reserve 22 948, unerh. Div. 1340, Erneuer.-F. 52 000, Gewinn 209 Md. Sa. M. 209 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 209 Md. (davon Amort.-F. 76 Md. (2000 Goldm.), Abschroib. 3.8 Md. (100 Goldm.), Reserve 19 Md. (500 Goldm.), Er- neuer.-F. 68.4 Md. (1800 Goldm.), Div. 41.8 Md. (1100 Goldm.), Vortrag 1 297 117. – Kredit: Vortrag 5703, Pacht 209 Md., Eff. 1 259 316, Zs. 32 098. Sa. M. 209 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4, 0, 0.1 % = G.-M. 1.– per Aktie. Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz Augsburg; Dir. Joh. Hess, Dr. Wolfgang Wacker, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G.; München: Otto Wacker. schristian Wilhelm Schmid & Co. Akt-Ges. für Seifen und Waschmittel, Augsburg. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Assessor Dr. Horst Holstein, München; Julius Eichler, Garmisch; Stadtrat Arthur Holstein, Künkell b. Fulda; Leopold Schratz, München; off. Handelsges. Christian Wilhelm Schmid & Co., Augsburg. Letztere Ges. legt in die Ges. ein das von ihr in Augsburg betrieb. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ges. gewührt dafür Aktien im Gesamtbetrage von M. 299 600 000 zum Nennwerte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife, Seifenfabrikaten jeder Art, Glyzerin und den Nebenprodukten der vorbezeichneten Gegenstände. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Wilhelm Schufid. Aufsichtsrat: Assessor Dr. Horst Holstein, München; J). Eichler, Garmisch; Stadtrat A. Holstein, Künzell b. Fulda. *Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Toiletten-Artikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Hans Kühne, Johann Althammer, Valentin Lieglein, Peter Herrle, Bankprokurist Hans Hothum, Brauereidir. Gottlieb Oesterle, Dir. August Wünsch, Bankdir. Arthur Fischer, Fabrikdir. Bernhard Mueller, Augsburg; SGuddeutsche Lieferungszentrale der Haar- u. Toilette-Artikel-Branche, G. m. b. H, Augsburg.