ÜÜX''.ÜÜÜÜÜW...........Q..... R――――― „. = „. ..........C . **.... ― * * ―― * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. fachem Stimmrecht, rückzahlbar bei Auslos. oder Kündig. mit 110 %. Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1923 zus. M. 5 289 000. Kurs in Strassburg Ende 1910 bis 1917: 101.20, 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Der Rest der Anleihen Serie A–0 ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Inleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Übernommen von einem Konsort. Strassburger Banken. * Kurs in Strassburg Ende 1911–1917: 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Gekündigt zum 30./6. 1923. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 30 000 000, Grundbesitz u. Geb. 1 Md., Masch. u. Anlagen 299 000 000, Eisenbahnanschluss 2, Kra wagen u. Fuhr- park 5, Einricht. 6, Fabrikat.-Verfahren 1, Patente u. Warenzeichen 1, Hyp. 3 722 000, Beteil. 52 482 304, Wertp. 191 458 066, Waren 76.9 Md., Debit. 65 Md., Bank- u. Postscheckguth. 9 Md., Kassa 484 718 990, Wechsel 706 341 095. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 1 520 875 874, do. II 393 935 099, Teilschuldverschr. 5 289 000, Hyp. 606 550, Kredit. 115.8 Md., Bankschulden 6.8 Md., Akzepte 23.2 Md., Reingewinn 6.9 Md. Sa. M. 153.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 Md., Zs. u. Bankspesen 3.7 Md., Dienst der Obl.-Anleihen 238 005, Abschr. 258 030 255, Gewinn (war wertbeständig angelegt) 6.9 Md. ddavon Div. 4.4 Md., Rest mit 2.5 Md. in R.-F. II). – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. 80 383 794, Brutto-Erträgnis 30.9 Md. Sa. M. 31 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 174.50*, –, 290, –, 2187, 419, 794, 1450, 10 000, 55 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1913/14–1921/22: 10, 20, 20, 20, 20, 25, 15, 20, 40 %. 1922/23: G.-M. 2 je Aktie. Vorz.-Aktien 1./1.–30./6. 1922: 6 %. Direktion: Karl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer, Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Hederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe, Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Reg.-Rat Heinrich Adler, Paul Jacobi. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Dresdner Bank, Dir. d. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank. *Aktiengesellschaft für Eigentumschutz, Berlin W. 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bank-Dir. Samuel Knöpfelmacher, Berlin; Max Redlich, B.-Pankow, Ernst Maurer, Spandau; Max Keich, B.-Steglitz; Hans Kowalski, Berlin. IJweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumsschutzes, Herstell. u. der Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie die Vornahme aller mit diesem Geschäfts- mni weig dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 000 zu M. 1000. Urspr. M. 500 Mill. lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab I. Geschäftsj. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Berthold Braun, Dir. Hermann Heymann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Hugo Fleisch- in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht ――――――― ――――――― 242 mann, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadtrat Wilh. Schüning, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Justizrat 3 Ludwig Cahen 1, Köln. Agkt.-Ges. für Gruben- und Schachtbau in Berlin. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr, 23./8. 1921. Firma bis 4./4. 1922: Ost-West-Handel-A.-G., dann bis 17./3. 1923: Ost-West Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Sitz bis 22. 12. 1923 in Breslau. Gründer: Salo Mannheimer, Breslau; Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Alb. Notzny, Weiden- hof; Reedereibes. Sylvius Schalscha, Karl Jablonka, Breslau; Herm. Kraemer, Kattowitz; Fritz Lepke, Franz Leinkauf, Breslau. u. Schachtbau u. Herstellung von Gruben-, Hütten- sowie verwandter industrieller Bedarfs- gegenstände u. der Handel mit solchen sowie verwandte Geschäfte. * – Zweck: Ausführ. bergbauindustrieller u. tiefbaulicher Arbeiten, insbesondere Gruben-