Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründu ngen, Nachträge. 3343 Kapital: M. 100 Mill. in 9800 St.-Akt. à M. 10 000 u. 2000 à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 300 St.-Akt. à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Aktien à M. 10 000, begeb. zu 130 % u. div.-ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 Aktien à M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeb. zu 20 000 % zuzügl. M. 300 000 Kostendeckung pro Aktie. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. –1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 2155, rückst. Einzahl. auf 3 000 000 Aktien 2 250 000, Debit. 4 051 784, Beteil. 300 000, Eff. 440 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 260 923, Reingewinn 783 017. Sa. M. 7 043 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsgewinn 1 009 439, Beteil. 821 681, Provis, 21 542, Zs. 27 086. – Kredit: Unk. 1 099 741, Reingewinn 783 017. Sa. M. 1 879 749. Dividenden 1921/22–1922/23: 7, 100 %. Direktion: Bergw.-Dir. a. D. Alfons Januschowski, Königshütte, Oberschl. 3 Aufsichtsrat: Dir. Heinr. Löffler, Berlin; Reedereibes. Jos. Schalscha, Breslau; Reg.- Rat a. D. Dr. Walter Petermann, Beuthen, 0.S.; Oberbergrat Czapla, Tarnowitz; Justizrat Czapla, Kattowitz. Akt-Ges. für Hausaufstockung, Berlin W. 50, Ansbacher Str. 19. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 25./4. 1924. Gründer: Cand. med. Rudolf Goetz, B.-Wil- mersdorf; Dr. med. Erich EBukofzer, Josef Trost, Frl. Wally Henschel, Frl. Alice Lachmanski, Berlin. * Zweck: Übernahme sowie die Beteil. und Vermittlung von Aufstockungen auf inner- halb und ausserhalb Berlins gelegenen Häusern sowis die Beteil. an gleichen oder ähnl, Unternehmungen. ―――= Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Regierungsbaumeister Günther Friedmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Aktiengesellschaft für keramische Erzeugnisse, ZBerlin-Tempelhof, Wettiner Korso 6. Gegründet: 20./3. 1924; eingetr. 6./5. 1924. Gründer: Ing. Gottlieb Ihlau, B.-Friedenau; Alfred Staub, Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf; Richard Weigert, B.-Schoneberg; Ing. Otto Starke, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen u. verwandten Gegen- ständen, insbes. von Fliesen, Platten, Kacheln, Schalt- u. Zählertafeln, Isolatoren u. säure- – testen Gefässen. Kapital: G.-M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Weigert. Aufsichtsrat: Namen im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. - *Akt.-Ges, für Schuhfabrikation, Berlin, 1 Wilhelmstr, 37/38. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Bankier Walter Loewenheim, Berlin; Fabrikbesitz. Eugen == B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Moritz Horenczyk, Berlin; Gen.-Dir. Josef Baum, Char Schuhen und Schuhbedarf, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren und ähnlich,. Artikeln. Kapuala M. 1 ud in 50 000 Akt, u M. 5000, 50 000 zu M. 10 000, 12 500 zu M. 20 00 üborn. von den Gründern zu 500 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Eugen Loewenheim, Martin Basch. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Aktiengesellschaft für Seifenindustrie, Berlin NW. 40, Fürst Bismarckstr. 2. 2 ――― Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./4. 1924. Gründer: Verkaufsgemeinschaft deutscher Olmühlen A.-G., Hamburg, A.-G. für chem. Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin, Sun- licht-Ges. A.-G., Mannheim, Firma Harburger Ölwerke Brinckmann & Mergell, Harburg a. d. E., ― Shwerke Teutonia G. m. b. H., Harburg a. d. E. ottenburg; Arto Akt.-Ges., Spezialfabrikation von