7 * * 7 3356 vVverschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. verfügbare Betrag aus dem Reingewinn eines Jahres auf die erste Halbjahrszinsleist. des folgenden Jahres verrechnet. Der Restbetrag wird zur Verstärk. des Tilgungskonto verwendet. Auflösung: Das Recht der Ausgabe von Rentenbankscheinen durch die Deutsche Renten- bank kann ohne Entschädig. durch Reichsgesetz aufgehoben werden. In diesem Fall hat das Reich die ihm von der Deutschen Rentenbank gewährten Darlehen zurückzuzahlen u. die Deutsche Rentenbank ihre umlaufenden Rentenbankscheine einzuziehen. Erlischt das Recht zur Ausgabe von Rentenbankscheinen, so wird die Auseinandersetz. zwischen dem Reich, der Deutschen Rentenbank u. den sonstigen Beteiligten durch Reichsgesetz geregelt. Im Falle der Auflös. der Deutschen Rentenbank sind vorweg die auf das Kapital u. die Grundrücklagen gemachten Einlagen zurückzuzahlen. Vorstand: Mind. 2 Mitgl.; zur Zeit 3: Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Dir. Lipp, Reg.-Rat Dr. Szagunn. Aufsichtsrat: Mind. 21 Mitgl.; zur Zeit 43 Mitgl. Vors. Präsident der Deutschen Renten- bank Staatsminister Dr. A. Lentze. Verwaltungsrat: Aus dem A.-R. bildet sich ein engerer Ausschuss als erw.-Rat von mind. 10 Mitgliedern; zur Zeit Vors.: Staatsminister Dr. A. Lentze; Mitgl.: Dr. Brandes (Dtsch. Landwirtsch.-Rat), Dr. Aug. Crone-Münzebrock, Geh. Landesök.-Rat Dr. Georg Heim (beide Vereinig. der Dtsch. Bauernvereine), Geh. Justizrat Hermann Dietrich (Gen.-Verband der Dtsch. Raiffeisen-Genéssenschaften), Reg.-Rat Otto Gennes (Reichsverb. der Dtsch. landwirtschaftl. Genossenschaft.), Hermann Hillger-Spiegelberg (Reichslandbund), Frhr. Prätorius v. Richthofen, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Dr.-Ing. b. c. Kurt Sorge (beide Reichsverband der Dtsch. Industrie) Dr.-Ing. h. c. Karl Friedrich von Siemens (Reichs- wirtschaftsrat), Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann (Deutsche Bank), Franz Urbig (Disconto-Ges.), Otto Keinath (Zentralverband des dtsch. Grosshandels), Heinrich Grünfeld (Hauptgemeinschaft des dtsch. Einzelhandels). – Reichskommissar: Oberregierungsrat Dr. Schippel; Stellv.: Geh. Minist.-Rat Karlowa (beide Finanzministerium). – Kommissar des Reichsrates: Staatssekr. Dr. Weber (Preuss. Finanzminist.); ferner Kommissar des Präs. * des Rechnungshofes des Deutschen Reiches: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Freih. von Gagern. ― * 7 Heutsche schwimmende Warenmesse Akt.-Ges., Berlin W. 35, Stegli zer Str. 68. Gegründet; 28./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Regisseur Wolfgang Neff, Berlin; Theater-Dir. Georg Bellien, genannt Braun, Charlottenburg; Otto, Paul Weisswange, B.-Steglitz; Herbert Rosenthal, Berlin; Dipl.-Ing. Carl Delliehausen, B.-Schöneberg. AZweck: Veranstalt. ständiger Muster- u. Warenmessen auf besond. dazu ausgerüsteten Schiffsfahrzeugen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, insbes. die Vertret. deutscher Firmen, insbes. solcher der Filmindustrie im In- u. Ausland, der An-, Verkauf u. Austausch von Waren aller Art, die Vermittl. aller Arten von Handelsgeschäften, Unterhalt. von Musterlagern, der Erwerb u. die Verwert. von Grundst. Kapital: M. 200 Mill. in 199 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Gürtler. Aufsichtsrat: Ing. J. P. E. Mehling, Berlin; Regier.- Rat Kurt Rein, B.-Schöneberg; Schiffskapitän Julius Lauterbach, Rostockk . 7 *Deutsche Studien-Gesellschaft für landwirtschaftliche Intensivkultur Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 97. Geegründet: 12./7, 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Ernst Hense, Charlottenburg; Ing. Friedr. Kühn, B.-Spandau; Joseph Heck, B .-Friedenau; Bankier Gerard van Cranenburgh, Amsterdam. Zweck: Die Ausführung von Studien u. Versuchen auf dem Gebiete der Landwirtschaft Adurch Feldberegnung sowie Erwerb u. Verwendung von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Hense, Joseph Heck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Ing. Friedr. Kühn, B.-Spandau; 3 Bankier Gerard von Cranenburgh, Amsterdam; Fritz Frhr. von Fürstenberg, B-Schöneberg. Oeutsche Wäsche-Industrie Akt-Ges., Berlin-Neukölln, = Berliner Str. 1. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924; Gründer: Curt Seiler, Siegfried Grossmann, Heinrich Geicke, Fritz Seeger, Max Steinke, Berlin. — QJZweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iimn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Willy Grünberg, Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ga.ünther Quandt, Kaufm. Wilh. Strack, Dr. Paul Basigkow, Berlin. „ * ― =t= 7 . 4 6 „ „