* ... . „ 7 ―― ― ― ――‚‚‚ 2 * 7 — — = Verschiedene Gesellschaften, neueste fügh, wabgze 3359 7 Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, A von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftebalh, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Gühloff. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nieht zu erhalten. = „Frop“ Patentverwertungs-Akt. Ges. Berlin W. 35, 1„ 61. Gegründet: 21./12. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für den Handel mit E eingetr. Jan. 1922. Gründer: Adolf Baumann, Hermann Kumm, Bln.-Schöneberg; Andreas Looser, Eva Schelm, ― Elise Gertrud ― Bln. Friedenau. Fa. und Zweck in jetzige abgeänd. lt. G.-V. v. 1./12. 1922. Zweck: u. Verwert. von gewerbl. Schufzrechfen, insbes. automobiltech. Art. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnl. Geschäftszweige auszudehnen sowie Arbeitsstätten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Urepr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 295 000 in 295 Akt. zu Hi. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St bDirektion: Ing. Otto Lanz. Aufsichtsrat: Dr. med. Hans Wallau, Frau Dr. Rosa Wallau, geb. Struck-Stadel, Mechaniker Philipp Roth, Rüsselsheim. = *Funk-Stunde Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr 29./3. 1924. Gründer: Richard Boedecker, B.- Friedenau; Dr. Walter Vogelsang, B.-Zehlendorf; Carl Roesler, Berlin; Hermann Mütschele, B.Steglitz; D. r. Heinrich Pfeiffer, B.-Halensee. 7 Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vörkägen Nachrichten u. Darbiet. künstl, belehrend., unterhaltend. Inhalts. Kapital: G.-M. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akt. zu M. 500, über. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sttnitrgeht 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Georg Knöpfhe, Obering. Wilh. Wagner, Chefredakteur Theodor Weldert. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Ludwig Voss, Ernst Heilmann, M. d. L., Berlin; Dr. Kurt Stille, B. -Zehlendorf; Dr. Kurt Magnus, B.-Halensee; Emil Haentzschel, B. Lichterfelde; Ober- postrat Heinrich Giesecke, Berlin. Galanterie. und Spielwaren-Union Akt.-Ges., Berlin SW 68, Oranienstr. 117/118. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Louis Fünkenstein, Max wolll, Karl Stief, Heinz Feuerstein, Kurt Abraham, Berlin. Zweck: Handel mit Galanterie- u. Spielwaren sowie mit anderen ähnlichen Waren. Kapital: M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Sommer, Hugo Wolff, Gurgen ter Joanessian. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Gartenbau-Grossbetriebe Hermann Rothe Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 78 (ab 1./7. 1924 Sitz im eigenen Geschäftshause Berlin- Zehlendorf- Mitte, Cecilienstr. 21–23). Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Hermann Rothe, B.- Zehlendorf; Kurt Rothe, Otto Rothe, Paul Ravenhorst, Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin. Die Gründer Hlermann Rothe, Kurt Rothe u. Otto Rothe bringen in die A.-G. folgenden Teil des Betriebes der olt. Handelsges. Hermann Rothe, deren alleinige Gesellschafter sie sind. ein: 1. in B.-Zehlendorf a) den Gärtnereibetrieb einschl. der Versandabteil., b) die Landschaftsabteil. (Gartengestalt.) u. die Baumschulen; 2. in Neu Strelitz die auf Pachtland betrieb. Gärtnerei. Gleichzeitig geben sie ihr Recht auf den Besitz der dem Hermann Rothe gehorigen, in B.-Zehlendorf, Cecilienstr. 21 u. 23, belegenen Grundstücke zugunsten der A.-G. auf. Die Einbring. erfolgt zum Gesamtbetrage von M. 20 Mill. * AJuyeck: Anzucht u. Grossvertrieb von .. Art sowie Gartengestaltung. – 3..