――――――― ―― ―― ―――――――――――― ――――――――――――――――― nn * * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. 1 Zweck: Die entgeltliche Beaufsichtig. von in Pflege gegebenen Glasscheiben, ferner die Instandsetzungsarbeiten an diesen Scheiben bei Beschädig. u. der Ersatz zerstörter Scheiben. Der beabsichtigte Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf die Grenzen des preuss. Freistaates. Kapital: M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu 42 Mill. 9 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. jur. Richart Mischler, Berlin; Schriftsteller Hermann Kienzl, B.-Wilmersdorf: Georg Dittmann, Charlottenburg. = Handels-Akt.-Ges. „Berlin“' in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. 3361 ― *― Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Max Mamlack, Berlin; Hugo Hirsch, Berlin-Pankow. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art, sowie ihr Im- u. Export. Kapital: M. 50 000 000 in 20 Akt. zu M. 1000, 8, zu M. 10 000 u. 499 zu M. 100 000, Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 49 980 000 in 8 Akt. zu M. 10 000 u. 499 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 2 661 373, Kaut. 18 700, Zs.-Vers. 2905, Mieterumlage 49 227, Kohlen 128 128, Verlust 2604. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 2 500 000, Kredit. 369 058. Sa. M. 2 889 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8020, Unk. 27 150, Zs. 89 094, Steuern 12 763, Reparat. 112 300, Verwalt.-K. 193 530, Prozesskosten 19 684. – Kredit: Mieten 459 940, Verlust 2604. Sa. M. 462 545. l Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. 2 Direktion: Dr. jur. Otto Schiller, Berlin. (――― * Aufsichtsrat: Rechtanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Franz Schröder, Werner Cohn, Berlin. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Berlin 1 W 8, Leipziger Str, 26. Gegrundet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Kascher, Max Mamlock. Berlin; Hugo Hirsch, Berlin-Pankow. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: M. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ― 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1189, Giro-Zentr. 22 730, Gas-Kaut. 2009% Grundst. Karlsbad 5 474 274, Verlust 6586. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 290 000, Zentral- verwaltung 194 981. Sa. M. 504 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3353, Grundst.-Verwalt.-K. 552, allg. Unk. 2681. Sa. M. 6586. – Kredit: Verlust M. 6586. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Giro-Zentr. der Prov. Brandenburg 119 524, Kaut. 200, Grundst. Am Karlsbad 5 475 162, Mieter 3041. – Passiva: A.-K. 20 000, Zentral- verwaltung E. H. Sudbury 16 462, Hyp. 290 000, Julius M. Bier G. m. b. H. 11 654, Gewinn 259 812. Sa. M. 597 928. 8 84 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6586, Hyp.-Zs. 6706, Unk. 53 367, Gewinn 259 812. – Kredit; Grundst.-Verwalt.-K. 313 320, Interess.-K. 13 152. Sa. M. 326 472. Dividende 1921–1922: 0, 7 %. ― Direktion: Gottlieb Bier. 3 Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Ludwig Bier, Heinr. Brauer, Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin SwW. 68, Charlottenstr. 86. „Cfirma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländische Handels-Akt.-Ges.) ― Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Die G.-V. v. 30./8. 1921 beschloss Firmen- nderung wie oben, ferner wurde der Zweck der Ges, geündert: Die Allgem. Handels-Ges. m. b. H. wurde übernommen. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. Kapital: M. 250 Mill. in 5000 alten Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 15 000 neuen Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000 u.- 1600 zu M. 5000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 38 400 zu M. 5000. . Urspr. M. 5000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 245 000. Ferner erhöht 1921 um M. 14 750 000. Dayn nochmals weiter erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 225 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1923/1924. II. 211 * 7 4 =― *.= — 3 * „ ―――――― ―― *―― ―― ――――― ― ―* ― 7 N