― Schaufenstern gehören. pPari, Rest zu 300 %. Direktion: Dr. Bruno Herzberg, Fritz Kurtzig. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Herm. Weingand, Dipl.-Ing. Heinrich Hafkesbrink, Dr.-Ing. Jürgen Reimpell, Rechtsanw. Dr. Erich Kuttner, Arthur Ehlert, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von techn. Industriebedarf, insbes. autotechn. Material. Kapital: M. 1 Milliarde in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 24 000, 25 000 Akt. zu M. 12 000, 15 000 Akt. zu M. 6000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Herm. Weingand, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Lebin, Arthur. Ehlert, Bankier Fritz Adler, Berlin. *dgar Hirsch & Co, Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Alfred Peters, Berlin; Rechtsanw. u Notar Justizrat Bernhard Meyer, Brandenburg a. Havel; Oberleutn. a. D. Friedrich Anders, Berlin. Paul Wechselmann bringt in die Ges. das von ihm zu Berlin unter der Fa. Edgar Hirsch & Co. betriebene Geschäft mit ――§= der Gesundheitspflege nebst Aktiven ein, mit dem Recht, die bisher. Firma in der Form Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges weiterzuführen. Die Ges. gewährt dagegen 4600 Akt. zum Nennbetrag von je M. 1 000 000 mit zus. M. 400 000 000. zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Geschäftsjahr: Genu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Paul Wechselmann. Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin- Gründern zu pari. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Freisinger Str. 16. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Karl August Pinkes, Rentner Dr. jur. Alexander von Gumansky, Berlin; Salomon Brismann, Tangerhütte; Privatiere Sara Lewin, geb. Tumarkin, Berlin; Privatiere Anna Pren, Berlin. *. *― * Zweck: Herstell. aller aus Holz zu gewinnenden Produkte, Fabrikation aller zu diesem Zwecke erforderl. Apparate sowie Holzverwert. in jeder Art u. Form. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Praetorius, Sangerhütte. geb. Tumarkin, Berlin. Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Hindersinstr. 2. Hydroflora, Ungarische Rohr-, Schilf- u. Heilpflanzen Akt.-Ges., Budapest; Deutsche Schilfs- Berlin. Vertrieb u. Verarbeit. u. Handel mit Rauhfutter u. Heilpflanzen. * Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 St, in best. Fällen. Direktion: Walter Plewe, Stellv. Georg Hamel. ―„ * ―― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3363 ― * 38 Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Jul. Kahn, Prof. Dr. Ludw. Stein, Dir. Karl Weidermann, Berlin. Hewag, Hermann Weingand Akt.-Ges. für Industriebedarf 3 Zweck: Herstell. u. der Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege und alle damit Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. * Aufsichtsrat: Israel Grünberg, Dipl.-Ing. Sinovy Abelson, Frau Privatiere Esther Pren, „Hydroflora“ Deutsch-Lngarische Schilf-Hlandels. und Gegründet: 30./1, 1923; eingetr. 15./10. 1923. Grunder: Handelsges. Carl Caähn, Berlin; handelsges. m. b. H., Frauzem & Kretschmer G. m. b. H., Karl G. Günther & Co, G. m. b. H., Zweck: Gewinnung von Rohr, Schilf, Binsen u. anderen Wasserpflanzen sowie deren ― Kapital: M. 50 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 6 % Vorz- Kapitals M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu 3― ―― * ― ..... . „