Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Vachträge. naehmungen zur Herstellung u. Beschaffung von Baustoffen. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. W. 66, Mauerstr. 92. Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken u. Gebäuden. ― von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. 152 128 326. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 156.657 075, Kredit. I 10 025 000, do. II 10 025 000, Hyp. 350 000. Sa. M. 177 157 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 306 666, Grundstücksertrag 141 821 660. Sa. M. 152 128 326. – Kredit: Gewinn M. 152 128 326. Direktion: Frl. Martha Haenschke, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, Gen.-Dir, Hermann Ziegler, B.-Wannsee. Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 1. Maier. Major a. D. Carl Thiele, Dir. Alfred Keil, Berlin; Carl Schrader, Charlottenburg. Zweck. Betrieb eines Handelsgeschäfts in Kunstgegenständen u. damit- verwandten Gegenständen in den Sälen des Hotels Adlon in Berlin, sowohl für eigene Rechn. wie auch kommissionsweise. * Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Clavier, Hamburg; Herm. Rothe, Berlin. Aufsichtsrat. Exz. Gesandter z. D. Herbert von Beneckendorff u. von Hindenburg, Dir. Werner Kops, Bankier Eugen Friedmann, Berlin. *Landwirtschaftliche Kultur- und W. 66, Wilhelmstr, 43. Joachimshof, Kreis Östpriegnitz; Dr. jur. Albert Krause, Bernhard Oldigs, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Charlottenburg; Siedlungsdir. Gerhard Falkenhagen, Schwerin i. Mecklbg. 7 Zweck: Heruntergewirtschaftete Landguter oder durch Enteignung angeforderte Grund- stücke oder Pachtungen kauflich oder pachtweise zu erwerben, in eigene Bewirtschaft. zu Übernehmen, zu siedeln und durch entsprech. wirtschaftl. Massnahmen zur höchsten Ertrags- leistung zu steigern im Sinne des Roichssiedelungsgesetzes. den Gründern zu pari. „Direktion: Rittergutspächter Peter Koster, Joachimshof, Kreis Ostpriegnitz; Gerhard Falkenhagen, Schwerin. hausen, Charlottenburg. Licoloid-Vertriebs-Akt.-Gles., Berlin — S. 42, Ritterstr. 27. Gegründet; 20./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Dr. Leo Beck, Richard Lewy, Otto Krusch, Richard Behnert, Julius Leyser, Berlin. Zweck: Vertrieb von Fabrikaten u. Schutzrechten der Licoloidwerke-Akt.-Ges. in Liebau in Schlesien u. zwar der Schutzrechte, soweit letztere erteilt werden sollten, sowie ver- vandter Fabrikate, u. zwar sowohl der kommissionsweise Vertrieb wie der Ankauf u. Ver- kauf für eigene Rechnung. Die Fabrikate der Licoloid-Werke-Akt.-Ges. sind Gebrauchs- u. Luxusgegenstände, insbes. Vasen u. Bilderrahmen. Die Ges. hat mit Generalkonsul Heinrich alvin in Wien u. Komm.-Rat Otto Lippmann in Wien eine neue Licoloid-Gesellschaft it dem Sitz in Wien gegründet. L Kosmos Realitäten- u. Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Aktien, übern. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 19 685 349, Kaution 5 343 400, Gewinn 7* Gedlungs-Aktiengesellschaft Deutscher Landwirte, Berlin Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Rittergutspächt, Peter Koster, Kapital: M. 5 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 50 000. 9000 zu M. 500 000, übern. von Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dr. jur. Albert Krause, Bernh. Oldigs, Berlin; Geh. Rat Kurt von Gill. * Zweck: Erwerb u. Verwertung von Baugrundstücken, Errichtung, Finanzierung u. Ver- W wertung von Industriewerken, Wohnungs- u. Siedlungsbauten sowie Beteiligung an Unterr Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Fritz Klein. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Firma bis 7./4. 1923: Leinen-Akt.-Ges. in Gegründet. 29.9, Pzw. 30./10, 1922; eingetr. 13/11, 1922. Gränder; Otto Rothe, Jules