Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. — — 3 . 7* Kapital: M. 650 000 000, u. zwar in 11 000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 634 910 à M. 1000, 5450 à M. 1200, 3500 à M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 2 880 000 in St.-Akt. wurde 1872 um M. 1 230 000 auf M. 4 110 000 erhöht u. 1874/75 um M. 510 000 u. 1877/79 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) reduziert. 1912 wurde das A.-K. um M. 9 975 000 erhöht. 1917 weitere Erhöhung des. A.-K. um M. 2 725 000, 1920 um M. 16 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1921 um M. 32 000 000 (also auf M. 67 300 000 einschl. M. 3 300 000 Vorz.-Akt.), davon wurden M. 1 850 000 Aktien zu 150 % für den Erwerb des Füllner-Werkes in Warmbrunn verwendet. Weiter erhöht 1921 um M. 56 000 000, davon wurden M. 30 000 000 Aktien der A. E. G. über- . lassen, wogegen 30 Mill. A. E. G.-Aktien von den Linke-Hofmann-Werken übernommen wurden. Sodann erhöht 1921 um M. 80 000 000. Lt. G.-V. vom 13./6. 1922 erhöht um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 326 % u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 350 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom * 19./5.1923 um M. 350 000 000 in 350 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 % * Anleihen: M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %% lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland K. Ga. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1./10. 1951 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, ab 1./10. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.), Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Kurs Ende 1921–1922: 100.25, 125 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen Nationalbank f. Dtschl. K. G. a. A. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1927 bis spät. 1./1. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorhergeh. Anleihe. Kurs Ende 1921 bis 1922: 106.50, 125 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1921. = M. 130 000 000 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1922, 30 000 zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000, lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Zs. 1./4. u. 1./10. ab 1./4. 1922. Tilg. ab 1./10. 1927 bis spät. 1./10. 1952 zu 103 %; Total-Kündig. ab 1./10. 1927 zulässig. Zahlst. wie bei Divsz: Schein. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922, in Breslau im Jan. 1923. Kurs Ende 1922 in Berlin: 96.75 %. * 4 ....... M. 45 000 000 ehem. Lauchhammer-Anleihe, davon M. 15 000 000 v. 1919 mit 4½ % u M. 30 000 000 v. 1921 mit 5 % verzinslich u. zu 103 bzw. 102 % ab 1924 bzw. 1926 tilgbar. M. 1 300 000 ehem. Archimedes-Anleihe 4½ % von 1911 rückzahlbar zu 103 % ab 1915. Sfmtl. Anleihen, ausgenommen die Anl. der früheren Lauchhammer A.-G. vom Jahre 1919 u. die Anl. der früheren Archimedes A.-G. vom Jahre 1911, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.-Vermögen, u. solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Aufnahme einer neuen Anleihe mit besonderem Vor:- trecht oder besserer Sicherheit. % Anleihe Lauchhammer: Die Ges. kündigt als Rechtsnachfolgerin der Akt.-Ges. Lauch. hammer in Riesa die Teilschuldverschr. der genannten Ges. vom Jahre 1919 über urspr. naom. M. 15 000 000, zu 4½ % verzinsl., soweit die Anleihe noch nicht eingelöst ist. Ddie Kündig, erfolgt zum 1. Juli 1924 gemäss den Anleihebedingungen. Die Rückzahl. erfolngt zu 103 %. Die Verzins. hört mit dem 1. Juli 1924 auf. Die Rückzahl. erfolgt ausser bei der Ges.-Kasse und den auf den Teilschuldverschr. angegebenen Stellen noch in Berlin: Darmstädter un 1 Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Bremen: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges,, Coommerz- und Privat-Bank. Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus E. Heimann, Dresdner Bank, Commerz- und = Privat-Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank; Dresden: Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank, Disconto-Ges,; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Commerz- und Privatbank. Geschäftsjahr: Ab 1./10. 1923: 1./10.–30./9. Bis dahin Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), an die Mitglieder des A.-R. im Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höhe von 10 % von demjenigen Betrage des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. verbleibt (ausser einer festen Vergütung von G.-M. 750 je Mitgl., der Vors. G.-M. 1500); vertragsm. Tant. an Dir. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird als Div. auf die St.-Akt. verteilt, doch ― * *― –― .... 8 . kann die G.-V. aus diesem Restgewinn eine Sonderrücklage zur Div.-Ergänzung u. für * aussergewöhnliche Ausgaben bilden oder erhöhen. * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 15 600 000, Geb. 49 751 609, Masch. 1, Öfen 1, Werkzeuge u. Geräte 3, Modelle u. Zeichn. 2, Fahrzeuge 1, Wertp. u. Beteilig. 340 789 480 Rohstoffe, Baustoffe u. halbfertige Waren 257.63 Bill., Versich. 1.9 Md., Barschaft 4.53 Bill., Hyp. 1 132 275, Bürgsch. 226 Md., Schuldner 234 Bill., Wechsel 2 642 225. – Passiva: AK. 650 000 000, gesetzl. Rücklage 618 943 920, freie Rückl. 523 320 736, Teilschuldverschreib. 227 517 000, Teilschuldverschreib.-Tilg. 7 801 710, do. Zs. 5 536 922, Rückl. f. Einlös. d. Teil- * cchuldverschreib. 2 496 600, Grunderw.-Steuer 5 438 414, L H W Jubil.-Stift. 2.4 Bill., Lehrl.- Ausbild. 4.14 Bill., Carl Chrambach-Stift. 1.1 Bill., Ruhegeh.-Einricht. 5 Bill., Arb.-Unterst. 5 * 7 3 3 ― ―― 7=― * ― 3 7 *