Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruch- diebstahlversicherung, der Aufruhrversicherung und der Transportversicherung im In- uned Auslande. Die Ges. steht im engen Zus. hang mit der Brandenburgischen Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. Kapital: M. 250 Mih., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 8, Mill.; dann erhöht lt. G.V. vom 21./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.V. v. 7-? 1923 hat Erhöh. um M. 200 Mill. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 15 000 000, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Versicherung. 14 711 482, Guthaben b. and. Versicher.-Unternehm. *3 2 020 848, do. bei Banken 5 096 057, Kassa 2791, Wertpap (Sicherh.) 26 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämienüberträge 13 000 000, Schäden, Schädenrücklage 277 039, Sicherheit. 26 000, Guth. von Agenten u. Versich. 7999, R.-F. 10 000, Organisat.-F. 1 200 000, Vortrag = 5282, Überschuss 2 330 858. Sa. M. 36 857 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5282, Prämienüberträge 795 000, Schaden- rücklage 200 000, Prämien-Einnahme: Feuerversich. 19220 136, Einbruchdiebstahlversich. 3 919 099. – Kredit: Rückversicherungs-Prämien 1 715 971, Schäden, abzüglich des Anteils der Rückversich. 381 304, Prämjen-Uberträge 13 000 000, Provis. 2992 460, sonst. Verwaltungs- kosten 713 642, Vortrag 5282, Überschuss 2 330 858. Sa. M. 21 139 517. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 10 %. ― Direktion: Adolf Bokranz. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikant Benno Franken, Fabrikbes. u. Handelsrichter Dr. Werner Maas, Berlin; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neu- babelsberg; Bergwerksdir. Assessor Heinrich Steffen, Fallersleben; Bankier Graf Günther Bernstorff, Frankf. a. M.; Prinz Johannes zu Löwenstein, Schloss Bronnbach a. d. T. i. Baden. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Filial. in Charlottenburg, Kurfürsten damm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Zweigniederlass. in folgenden Ortenn Bochum, Breslau, Duisburg, Dresden, Erfurt, Frankf. a. M., Dortmund. Hamburg, Hannover, Nürn- berg, Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente) u. Wiesbaden. Die Ges. übernahm am 1./7. 1922 die von der zur Skaller-A.-G. in Berlin gehörigen Pech G. m. b. H. bisher betriebenen Operationsmöbelherstellung, um sie ihrer Fabrik an- zugliedern. Es wurde hiermit ein weiterer Schritt für die Spezialisier. der Fabrikat. in der 3 Inag-Gruppe (Inag-Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen) getan. Aus gleichen Gründen erfolgte auch die Ubern. der mit der Skaller-A.-G. verbündet. Firma Knollmeier G. m. b. H. durch die Medizinische Warenhaus A.-G. 1921/22 wurden noch übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, Münster; Paul Henger, Stuttgart (siehe Zweigg niederlass.); die Berliner Fil. der M. Schaerer A.-G. in Bern (s. Kapital) u. die „Labagt, Laboratoriums-Ausrüstungs-Ges. in Berlin, bedeutend erweitert. Ase ― Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Kriegs-Sanitätsmaterial. Centralstelle ― für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 65000 000 in 63 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Akt. fest, indem die vorhand. St.-Akt. 23 1 zus gelegt und 125 neue Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Petztere hatten Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, beg. zu 110 %; fernen/ erhöht 1905 um M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Gleichstelltung der Aktien, also die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, gleichzeitig Erhöhung um 13 M. 625 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 875 000, dann erhöht am 21./5. 1921 um M. 1 000 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1921 um M. 7 000 000 in *= 7000 Akt. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 5./8. 1922 (erneut lt. G.-V.-B. v. 30./12 1922) um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien ― à M. 1000. Von den St.-Akt. sollte ein Teil an die „Inag' in Erlangen u. ein Teil an die M. Schaerer A,-G. in Bern überlassen werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Divv Nachzahl.-Anspruch u. 10fachen (abgeänd. lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1922) Stimmrecht in best. Fäll. ausgestattet. Die Vorz.-Akt. werden der Inag“ Industrie-Unternehm. zu Erlangen u. der M. Schaerer A.-G. in Bern überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./12, 1922 um M. 43 000 000 in 43 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Übern. von einem Konsort. (,Inag“ A.-G. in Erlangen), u. zwar M. 10 000 000 zu pari u. diese zum Ankauf der deutschen Verkaufsstellen der M. Schaerer A.-G. in Bern u. ihrer Waren u. Mat., die restl. M. 30 000 000 zu 150 %, die den bisher. Aktionären vom 30./7.–20./8. 1923 zu 175 % im 3 Verh. 1:1 angeb. wurden. Die restl. M. 3 000 000 sollen zur Verfüg. der Verwalt. bleiben. * =