Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Orga Akt.Ges. in Berlin, N. W. 7, Schadoystr. 1 a. Gegründet: 14./4. 1921; eingetragen am 13./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/2. — 0 Zweck: Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden und Arbeitssysteme im In- und Auslande. Verbreitung dieser Methoden und Systeme durch alle diesem Zweck dienenden Mittel und Einrichtungen. Vertrieb aller Artikel und Hilfsmittel, die zur Einrichtung und Durchführung solcher Methoden und Arbeitssysteme erforderlich und dienlich sind. Ueber- haupt Vertrieb von Einrichtungs- und Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager und Läden, Erwerb und Betrieb von Verkaufsstätten, die den vorgenannten Zwecken dienen. 3 Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % einschl. 10 % zur Deckung der Kosten. Erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 8 105 066, Waren 395 220 528, Debit. 14593502, Beteilig. 580 000, Ladeneinricht. u. Mobil. 38 970 339. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 447 502 602, R.-R. 30 000, Gewinn 3 936 833. Sa. M. 457 469 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 773 223 813, Gewinn 3 936 833. – Kredit: Vortrag 100 256, Bruttogewinn 777 060 392. Sa. M. 777 160 647. Dividenden 1921/22–1922 23: 7, ? %. Vorstand: Heinr. A. Haendler, Dr. Karl Rohwaldt, Dr. jur. et rer. pol. Alfred Herrmann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Georg Krausser, Dr. jur. Fritz Krausser, Dir Rob. Meves. IÖRMIAG. Organisations-Mittel Akt.-Ges., Berlin N. 24, Friedrichstr. 131 d. 0 Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Deutsche Organisations- und Revisions-Treuhand G. m. b. H., Berlin; Walter Glaeske, Charlottenburg; Ing. Karl Oertel, Berlin; Erich Hellmig, B.-Lichtenberg; Otto Kochalski, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Örganisationsmitteln u.-geräten aller, Art u. Büromasch., der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf derartige Gegen- stände sowie UÜbernahme von Organisationsarbeiten jeder Art, Beteilig. an gleichen oder Ahnlichen Unternehm. Kapital: M. 1.6 Md. in 140 000 St.- u. 20000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 13. u. 22./11. 1923 um M. 1.55 Md. in 135 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 50 000 %. Die Vorz.-Akt. haben 20 fach. St.-Recht, sind bei der Liquidation vorab rückzahlbar u. haben in ihrer Gesamtheit ein Vorkaufsrecht auf die in der Liquidationsmasse noch vorhandenen Patente u. Schutzrechte. 8 3374 Geesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., I Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. 3 Direktion: Wilhelm Ritzerfeld, Walter Glaeske. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Arthur Krüger, Charlottenburg; Dr. Bruno Kalischer, B.-Friedenau; Willy Frommann, Berlin. Ostpreussische Kalkwerke Akt-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- Un. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer: Aug. Homuth, dessen Ehefrau Ida Homuth geb. Kockel, Margarete Homuth, Charlottenburg; Tapezierer- meister Max Kraus, B.-Schöneberg; Gärtnerin Luise Brachwitz, Charlottenburg. 0 weck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, rwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Früher Vertrieb von Zigarren und Tabak. 65 = Muapital: M. 250 Mill. in 75 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht t1It. G.-V. v. 15./2. u. 18./5. 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. azu M. 10 000. (Gesschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Direktion: Kaufm. Berthold Bonwitt, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Arthur Kroll, acdlig-Skatnick, Kreis Rastenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Levin. „„Peuvag' Papier-Erzeugungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Rerlin Sw. 47, Grossbeerenstr. 73. Ee 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: Walter Blumberg, Weissenfels Aa. G.; Albert Callam, Chemnitz; Justizrat Dr. Franz Lipmann-Wulf, Berlin; Ernst Sarnig- hausen, Neuenhagen a. d. Ostbahn; Albert Meyer, Köln a. Rh.; Gustav Woynar, Berlin. 6 *