Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3379 Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt-Ges. in Bernau. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Handschuhen und Knöpfen sowie verwandten Artikeln und die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Metallwerk Beuel Akt.-Ges., Beuel. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Oskar Ellgass, Bonn; Wilhelm Surmund, Brühl b. Köln; Fabrikbes. Herm. Fleuss, Küllenhahn, Fabrikdir. Wilh. Müller, Velbert. Zweck: Fabrikat. u. Handel in Kleineisenwaren, insbes. von Rohrverbindungsstücken, Zentralheizungsbestandteilen u. verwandt. Artikeln sowie Betrieb aller Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Beuel mit Fabrikeinricht., die sie von der Fa. Guilleaume- Werk in Beuel für 2000 St.-Akt. u. 10 % Agio übernahm. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./8. u. 24./11. 1922 um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 89. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 663 772, Guth. bei Banken 1 455 776, Debet 2323 463 843, Rohmat., Halb. u. Fertigfabrikate 315 395 945, Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Bankenschuld 125 484 766, Akzepte 439 478 256, Kredit 272 566 153, Reingewinn 88 450 164, Sa. M. 741 979 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 75 899 930, Abschreib. auf Geb. 344 469, do. Einricht. 3 845 490, do. Mob. 2 300, Sonderabschreib. auf Geb. 7 309 999, do. Einricht. 14 199 999, do. Mob. 55 199, Reingewinn 88 450 164 (wird vorgetragen). – Kredit: Fabrikat.- überschuss 235 120 180, gezahlte Löhne 49 012 629, Agio 4 000 000. Sa. M. 190 107 551. Dividende 1922/23: 0 %. dDirektion: R. Loos. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Ellgass, Walter Guilleaume, Konsul Dr. jur. Goertz, Bonn; Wilk. Surmund, Brühl bei Köln; Fabrik-Dir. Wilh. Mülier, Velbert; Fabrikbes. Herm. Fleuss, Küllenhahn. 0 ** Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold. stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. 0 Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen 0.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation, ― Kapital: M. 12 Mill. in 5000 St.-Aktien u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., wovon M. 1 Mill. nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 Mill. durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Kap.-Erhoh. um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./11.1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die G.-V. von 1922 beschloss Erhoh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragam. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest zur Verfügung der G.-V. bezw. Super-Div. Phen- am 31. Okt. 1923: Aktiva: Eisenbahngrundst. 1, Grundst. Beuthen 1, do. Breslau 1, Sägegrundst. Beuthen 1, Sägeanlage Beuthen 1, Kontorgeb. do. 1, Gespanne nebst Utensil. 1, Inv. 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 1998 Bill. Wertpap. u. Kaut. 289.62 Bill., Kassa 24.13 Bill., Debit. 15 589 Bill., (Avale 478 477 538). – Passiva: A.-K. 12 000 000, rückst. Obligat. 500, do. Zs. 56, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 1864 Bill., Hyp. 91 085, Talonsteuer 33 000, Versich. 1 000 000, Umstell. 1 000 000, Werkerhalt. 30 000 000, Ruckl. 50 000 000, R.-F. III 95 000 000, David Goldstein-Stiftung 100 000, (Avale 478 477 538), Gewinn 16 038 Bill. Sa. M. 17 902 Bill. 212*