3 „ 3... .... ... . „ ― 29 395, 116 559, 273 301, 1 390 375. v. 17/2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 5, Kassa, Wechsel u. Post- scheck 87 151 927, Debit. einschl. Bank 3.6 Md Vorräte 519 689 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. einschl. Steuern 3.6 Md., Delkr. 2 997 523, Rückl. 1 400 000, Sonderrückl. I 1 400 000, Sa. M. 4.2 Md. Steuern 334 506 413, Gewinn 640 789 927 (davon: Div. 373 500 000, A.-R.-Tant. 44 776 000, -Kredit: Vortrag 814 450, Überschuss an Fabrikat. 2.5 Md. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1916/17–1922 23: 6, 12, 12, 15, 20 – 30, 30 20, ½ % Goldmark-Anleihe. Direktion: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Lohmann, Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbank, Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Gründer: Ritterguts- u. Handelsmühlenbes. Werner Fisch, Bankvorst. Reinhold Goerke, Johannes Trilse, Stadtoberinsp. Max Ullrich, Legationsrat Anton Graf Rzyszezewski, Ber Zweck: Die Versorg. von Kommunen u. Körperschaften des öffentl. Rechts mit Bedarfs- artikeln aller Art. Kapital: M. 3 Milliarden in 3 000 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Fritz Voigt, Biesen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Franz Berthold, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Generalmajor a. D. Karl Schmidt, Pressel bei Torgau; Se. Exz. Wirkl, Geh. Rat Curt von Gillhausen, Berlin. G. Buck & Cie. Akt.Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G. verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 500 0007 Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. in Bingerbruck. ―, Geegründet: 16./2. 1924; eingetr. 28./3. 1924, Gründer: Obering. Karl Breidenstein, Dur- Bingen; Hermann Friedrich Rahlfs, Wiesbaden. * i. B.; Peter Gerhards, Bonn; Dr. med. Wilhelm Lauter, Weinhändler Berthold Roos, 1* 1 § Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strohhülsen sowie technischer u. chemischer Gegenstände. Kapital: G.-M. 64 000 in 64 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst 50 % eingezahlt. GSGiesckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Stassen, Bingen a. Rh. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Gustav von Stein, Zell a. d. Mosel; Ing. Dr. August Kraetzer, Fabrikant Heinrich Moller- Racke, Bingen; Fabrikant Adolf Geyger, Bingerbrück; Wein- händler Max Roos, Bingen. 7 KReisekoffer. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17–1921/2: M. 131 844, 60 000, Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übernommen von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. Erneuerungsschein 11 750, Garantieverpfl. 50 000, Sonderrückl. II 1 750 000, Gewinn 640 789 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1.5 Md., Abschr. 4 604 487, Rückl. 7 600 000, Sonderrückl. I 7 600 000, do. II 7 250 000, Delkr. 6 002 477, Vortrag 194 061 450). Kommunalbedarf Akt.Ges. in Biesen bei Wittstock a. D. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Sitz der Ges. bis 19./11. 1923 in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Erwin Pelckmann, Berlin; Gen.-Dir. Werner Fisch, Charlottenburg; Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen 3 Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. =―338E.. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Buck, Dir., Trüber. . E * Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustay Bessmer, Stuttgart; Felix Bockheler, Heilbronn. = Mittelrheinische Strohhülsenfabrik, Akt.-Ges. ― 4. ... .... ―§§m ――― ..... *― „„.