„„... 3242= § — — maa ..................... ..... .. 3382 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Konservenfabrik Harz Akt.-Ges., Blankenburg A. Harz. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Zweck: Herstellung von Konserven u. and. Lebensmitteln, Handel mit Lebensmitteln aller Art, Beteil. an gleichart. od. verwandt. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., * 470 den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Grossmann, Erich Körner. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. 3......... Bochum. Gegründet: 1./8. 1923; éingetr. 22./10, 1923. Gründer; Gen.-Dir, Hans Balcke, Dr.-Ing. Hans Balcke, Ewald Brenne, Bankdir. Wilhelm Herberholz, Bankier Wilhelm Droste, Bochum. Zweck: Vertrieb von Baubedarfserzeugnissen jeder Art, insbes. von Erzeugnissen der Maschinenbau-A.-G. Balcke Bochum, Abteil. Holzbearbeit., wie sie in Werk Hamme mit Nebenfabriken, in den Sägewerken u. der Ziegelei hergestellt werden. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ewald Brenne. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Bärmen; Dr. Ing. Hans Balcke, Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Dr.-Ing. Joh. Aug. Kruschwitz, Düsseldorf; Regier.- Baumeister a. D. Dr. Eugen Vögler, Essen. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Karl Stegemann, Oeynhausen; Ehefrau Apotheker Albert Bockmann, Lore geb. Stegemann, Hamburg; Trude Stegemann, ohne Beruf, Oeynhausen; Ehefrau Günther Wüstendörfer, Helene geb. Stegemann; Heinz Stegemann, Bochum. Karl Stegemann zu Bad Oeynhausen bringt das bisher von ihm unter der Firma Mummenhoff & Stegemann zu Bochum be- Deutsche Marmor- u. Kalkstein-Akt-Ges. in Borsdorf i. Sa. triebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. 2000 Stück Akt. zu je M. 1000. Die vier anderen Gründer verzichten der Akt.-Ges. gegenüber auf alle Rechte und Ansprüche aus ihrem bisherigen stillen Gesellschaftsverhältnis, insbes. auf ihre Kapitalkonten. Für diese Ein- lage gewährt ihnen die Akt.-Ges. je 250 Stück Akt. zu je M. 1000. Zweck. Uebernahme und Fortführung des zu Bochum unter der Firma Mummenhoff & Stegemann betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinz Stegemann; Günther Wustendörfer; Fritz Steinecke, Bochum. Aufsichtsrat. Dr. phil. Theodor Scholten, Halle i. W.; Apotheker Albert Bockmann, Hamburg; Obering. Ernst Glitz, Witten; Fabrikbes. Karl Stegemann, Bad Oeynhausen. Weser-Molkerei A.-G., Bodenwerder- Gegründet: 11./2. 1922; eingtr. 27./3. 1922. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Molkerei- u. landwirtschaftl. Produkten, Handel mit Lebens- u. Genussmitteln. 2 Kapital:- M. 50 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ed. Aug. Zierold, Heinr. Beckefeld. 8= Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. – Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922, Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete ur- spr. Steinwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Grimma, dann Grabmalkunst Borsdorf Akt.-Ges. in Borsdorf, seit 12./3. 1923 wie oben. Zweck: Erwerb. u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Ausführ. von Steinbildhauerarbeiten, Verkauf der Erzeugn. u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erfüll. dieses Zweckes dienen oder sich auf diese Zwecke beziehen.